15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lese-Rechtschreibschwäche 21<br />

der Blickkontrolle auf, die sich in Schwierigkeiten <strong>bei</strong> der Blicksteuerung bzw. der<br />

Fixation und teilweise <strong>bei</strong> der visuellen Aufmerksamkeit äußern. Als Ursache<br />

werden kleinste zentral-nervöse Fehlfunktionen vermutet. Da aber auch einige<br />

„normale“ Leser diese Auffälligkeiten zeigten, wird die Frage aufgeworfen, inwie-<br />

weit hier eine Ursache oder nur ein begünstigender Faktor für die Entstehung einer<br />

LRS gefunden wurde (vgl. [3]; SCHROTH 1997b, S. 10). Ähnliche Auffälligkeiten in<br />

den Blickbewegungen von legasthenen Kindern <strong>bei</strong>m Betrachten eines Textes<br />

haben auch RABETGE und KRAUS-MACKIW (1982) beschrieben.<br />

In den bereits erwähnten Studien von GALABURDA zeigte sich ferner eine anato-<br />

mische Veränderung der visuellen Nervenbahnen im Bereich des seitlichen<br />

Kniehöckers (vgl. Kapitel 7).<br />

(10) Dysfunktionen in der visuellen Verar<strong>bei</strong>tung<br />

Ein generelles Defizit <strong>bei</strong> der Verar<strong>bei</strong>tung von visuellen Informationen konnte<br />

WARNKE (1990) zwar nicht beobachten. Bekamen die visuellen Informationen<br />

buchstabenähnlichen Charakter und/oder wurden verbale Lösungsstrategien<br />

möglich, zeigten sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen der Gruppe der<br />

Legastheniker und der Vergleichsgruppe. Ferner zeigen die Ergebnisse seiner<br />

hirnelektrischen Untersuchungen, daß <strong>bei</strong> legasthenen Personen visuell provo-<br />

zierte Erregungsvorgänge linkshemisphärisch verzögert sind. Darüber hinaus<br />

stützen seine Befunde die Vermutung, daß die visuelle Informationsaufnahme <strong>bei</strong><br />

Legasthenikern dysfunktionell ist.<br />

1.4.4 Teilleistungsschwäche<br />

In der heutigen Diskussion um die Verursachung der Lese-Rechtschreibschwäche hat<br />

sich das Konzept der Teilleistungsschwäche bzw. -störung bereits weitgehend<br />

etabliert, auf das hier nur kurz eingegangen werden soll.<br />

Die Grundlage erfährt dieses Modell durch das Konzept der MCD. In den letzten<br />

Jahren ist aber gerade das MCD-Konzept durch seine unpräzise Definition und die<br />

unkontrollierte Anwendung, speziell in den 70er und Anfang der 80er Jahre, stark in die<br />

Kritik geraten und schließlich durch das Konzept der Teilleistungsstörungen ersetzt<br />

worden. Vor allem war auch die Vorstellung nicht mehr haltbar, daß die MCD (die Teil-<br />

leistungsstörung) durch eine Geburtsschädigung bzw. durch Sauerstoffmangel <strong>bei</strong> der<br />

Geburt verursacht sei (vgl. KLICPERA/GASTEIGER-KLICPERA 1995, S. 283ff; ROSEN-<br />

KÖTTER 1997, S. 65ff).<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!