15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Meares-Irlen-Syndrom 53<br />

natürlich eine wichtige Möglichkeit verloren, um zum einen ihren Stil und Ausdruck zu<br />

kontrollieren und zum anderen sicherzustellen, daß ihre Ar<strong>bei</strong>t genau das ausdrückt,<br />

was sie sagen wollten.<br />

5.6 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, daß es Menschen gibt, die aufgrund von Seh-<br />

problemen, genauer gesagt, aufgrund einer Störung der visuellen Sensorik, eine<br />

gedruckte Seite anders wahrnehmen als „normal“ lesende Menschen. Sie haben<br />

Schwierigkeiten mit dem starken Kontrast von schwarzer Schrift auf weißem Hinter-<br />

grund oder mit dem Druckbild. Im einzelnen können mehrere Symptome beobachtet<br />

werden, die in verschiedener Kombination das Syndrom ausmachen. Da<strong>bei</strong> sind z.B.<br />

folgende subjektive Wahrnehmungen denkbar:<br />

– Wörter die sich bewegen und eventuell sogar von der Seite zu fallen scheinen;<br />

– Wörter, die ineinanderfließen;<br />

– Buchstaben oder Wörter, die rotieren;<br />

– ein pulsierender Hintergrund;<br />

– aufblitzende Farben im Hintergrund;<br />

– ein Hintergrund, der als grell und unangenehm empfunden wird.<br />

Die visuellen Schwierigkeiten der Menschen mit Meares-Irlen-Syndrom nehmen in der<br />

Regel mit der Lesedauer zu und gehen oft mit asthenopen Beschwerden einher, wie<br />

z.B. Kopfschmerzen, brennende oder tränende Augen.<br />

Daneben sind eine Reihe von Leseschwierigkeiten mit der Symptomatik verbunden.<br />

Diese überschneiden sich an einigen Stellen mit den im ersten Kapitel beschriebenen<br />

Lesefehlern <strong>bei</strong> LRS. Beim Lesen kann z.B. folgendes besonders auffallen:<br />

– niedrige Lesegeschwindigkeit;<br />

– Auslassen von Worten oder Wortteilen;<br />

– Hinzufügen von Wörtern aus darüber oder darunter liegenden Zeilen<br />

– die Unfähigkeit, ausdauernd zu Lesen;<br />

– schnelles Ermüden <strong>bei</strong>m Lesen;<br />

– körperliche Symptome nach einer Weile des Lesens, wie Kopfschmerzen oder<br />

brennende Augen.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!