15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Irlen-Methode 59<br />

Bei der Bear<strong>bei</strong>tung der Testaufgaben geht es nicht darum, ob die Lösung richtig ist<br />

oder ob die Aufgabe überhaupt beendet werden konnte. Wichtig ist vielmehr, die Art<br />

der Schwierigkeiten zu identifizieren, die <strong>bei</strong> der Durchführung der Aufgaben entste-<br />

hen. Die nachfolgende Abbildung 15 soll einen Eindruck der Testaufgaben vermitteln.<br />

Abbildung 15: Bei dieser Aufgabe wird die Testperson aufgefordert, die weißen<br />

Flächen oben auf der mit B markierten Seite zu zählen. Dann<br />

werden sie gebeten, zu berichten, welche Schwierigkeiten sie<br />

da<strong>bei</strong> hatten. (IRLEN 1997, S. 180)<br />

Bei der Zusammenstellung der Testaufgaben wurde darauf geachtet, daß die zur<br />

Bear<strong>bei</strong>tung verlangten spezifischen Wahrnehmungsfähigkeiten von einem Kind gelei-<br />

stet werden können, das den Kindergarten verläßt. Es wurden also solche visuellen<br />

Leistungen ausgewählt, von denen aus entsprechenden Studien bekannt ist, daß sie<br />

sich nur noch wenig verändern bzw. entwickeln, wenn das Kind älter wird. D.h. die<br />

meisten Aufgaben sind so konstruiert, daß sie von siebenjährigen Kindern in der Regel<br />

ohne Schwierigkeiten gelöst werden können. Eine Abstufung in der Schwierigkeit der<br />

Testaufgaben erschien IRLEN nicht nötig, da die mit dem Meares-Irlen-Syndrom<br />

verbundenen Probleme sich mit zunehmendem Alter bzw. mit zunehmender Reife nicht<br />

verändern (vgl. IRLEN 1997, S. 179).<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!