15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wirkungsweise der Irlen-Methode bzw. der Farbfilter 74<br />

bindung zu den phasischen Kanälen haben, so ist damit zu rechnen, daß Lesegestörte<br />

auch Defizite der Wahrnehmungsfunktionen aufweisen, die von der Aktivität in diesen<br />

Gebieten abhängen. In diesem Zusammenhang ist an die Untersuchungsergebnisse<br />

von BRANNAN und WILLIAMS sowie von FISCHER und WEBER zu denken, die nach-<br />

weisen, daß Lesegestörte in der Gliederung der räumlichen Aufmerksamkeit Unter-<br />

schiede gegenüber Kontrollpersonen aufweisen. STEIN u.a. konnten ferner zeigen, daß<br />

Lesegestörte an einer Aufmerksamkeitsstörung des linken Sehfeldes leiden. ADLER-<br />

GRINBERG und STARK berichten überdies von abnormalen Augenfolgebewegungen <strong>bei</strong><br />

leseschwachen Personen (vgl. BREITMEYER 1992, S. 51).<br />

7.6 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß <strong>bei</strong>m Lesen zwei visuelle Kanäle<br />

zeitlich exakt zusammenar<strong>bei</strong>ten müssen, damit es zu keinen Überschneidungen von<br />

visuellen Informationen kommt. Ferner wurde gezeigt, daß ein Defizit in den pha-<br />

sischen Kanälen Lesestörungen hervorruft. Aufgrund von psychophysischen und<br />

anatomischen Untersuchungen kann davon ausgegangen werden, daß <strong>bei</strong> einem Teil<br />

von Menschen mit LRS ein Defizit in diesen Kanälen besteht. Die da<strong>bei</strong> gemachten<br />

Überlegungen zu Veränderungen in der subjektiven visuellen Wahrnehmung Betrof-<br />

fener legen den Schluß nahe, daß die Symptome des Meares-Irlen-Syndroms<br />

möglicherweise die Folge einer Störung bzw. eines Defizits in den magnozellulären<br />

Schichten des seitlichen Kniehöckers, also in den phasischen Kanälen sind.<br />

Des weiteren konnte nachgewiesen werden, welche Wirkung ein farbiger Hintergrund<br />

<strong>bei</strong>m Lesen hat. So mindern langwellige Farben (rot) die Aktivität der phasischen<br />

Kanäle, wodurch das Lesetempo und das Leseverständnis herabgesetzt wurden. Bei<br />

kurzwelligen Farben (blau) wurde hingegen die Aktivität der phasischen Kanäle gestei-<br />

gert, was zu einer Steigerung der Leseleistungen führte. Die von IRLEN verwendeten<br />

Farbfolien bzw. farbigen Brillengläser wirken also offensichtlich auf die Aktivität der<br />

phasischen Kanäle. Die Irlen-Methode stellt damit eine mögliche Behandlung für ein<br />

Defizit im Zusammenspiel der tonischen und phasischen Kanäle dar, d.h. sie nimmt<br />

direkt Einfluß auf Teilprozesse der visuellen Sensorik.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!