15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winkelfehlsichtigkeit 39<br />

Leider liegen bis heute keine kontrollierenden Studien vor, die Aussagen zulassen, in<br />

welchem Grad Brillenkorrektion, speziell <strong>bei</strong> Störungen des binokularen Sehens, zu<br />

einer Verbesserung <strong>bei</strong>tragen könnten, auch im Hinblick auf Lese- oder Lernschwierig-<br />

keiten. Wünschenswert ist ferner ein exakter Vergleich der Effektivität von einfachen<br />

bzw. normalen Brillen und von Prismenbrillen, der noch nicht vorliegt (vgl. ROSEN-<br />

KÖTTER 1997, S. 162).<br />

4.5 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß zum einen eine Behandlung von<br />

binokularen Sehstörungen subjektive Beschwerden lindern kann. Hier ist vor allem an<br />

die Verringerung von Anstrengungsproblemen bzw. asthenopen Beschwerden zu<br />

denken, wie z.B. Kopfschmerzen oder tränende Augen, aber auch an subjektiv wahr-<br />

genommene Sehstörungen, wie z.B. die Doppelbilder (vgl. Abbildung 3). Zum anderen<br />

hat die Behandlung häufig einen positiven Einfluß auf eine vorhandene LRS, weshalb<br />

auch die Korrektion geringfügiger binokularer Fehlsichtigkeiten empfehlenswert<br />

erscheint. Dazu steht derzeit die Prismenbrille als einzige Korrektionsmöglichkeit zur<br />

Verfügung.<br />

Ferner lassen die dargestellten Untersuchungsergebnisse einen Zusammenhang von<br />

gestörtem binokularen Sehen und Lese-Rechtschreibschwäche vermuten. Inwieweit<br />

dieser jedoch <strong>bei</strong> der Verursachung einer LRS eine Rolle spielt, ist noch nicht hin-<br />

reichend geklärt. Aufgrund der insgesamt guten Erfahrungen scheint jedoch die<br />

Überprüfung auf Winkelfehlsichtigkeit in jedem Fall angezeigt, wenn entsprechende<br />

Hinweise für ein nicht exaktes <strong>bei</strong>däugiges Sehen vorhanden sind. Bei einem positiven<br />

Befund, d.h. wenn eine solche Fehlsichtigkeit vorliegt, sollte versucht werden, ob<br />

mittels einer Korrektion sowohl die subjektiven Beschwerden als auch die Lese-Recht-<br />

schreibschwäche positiv beeinflußt werden können.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!