15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis 92<br />

Evans, Bruce J. W.; Busby, Anne; Jeanes, Rebecca; Wilkins, Arnold J.: Optometric<br />

correlates of Meares-Irlen-Syndrom: a matched group study.<br />

In: Opththalmic and Physiological Optics 15 (1995) 5, S. 481-487.<br />

Firnhaber, Mechthild: Legasthenie. Wie Eltern und Lehrer helfen können. Frankfurt am<br />

Main 1994.<br />

Firnhaber, Mechthild: Legasthenie und andere Wahrnehmungsstörungen. Wie Eltern<br />

und Lehrer helfen können. Frankfurt am Main ²1996.<br />

Frostig, Marianne; Müller, Helmuth (Hrsg.): Teilleistungsstörungen. Ihre Erkennung und<br />

Behandlung <strong>bei</strong> Kindern. München, Wien, Baltimore 1981.<br />

Gibson, Eleanor J.; Levin, Harry: Die Psychologie des Lesens. Frankfurt am<br />

Main 1989.<br />

Goersch, Helmut: Wörterbuch der Optometrie. Stuttgart 1996.<br />

Götzinger-Hiebner, Maria: Legasthenie heißt Leseschwäche.<br />

In: IDE - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in<br />

Wissenschaft und Schule 17 (1993) 1, S. 76-91.<br />

Grissemann, Hans: Die Legasthenie als Deutungsschwäche. Zur psychologischen<br />

Grundlegung der Legasthenietherapie. Bern, Stuttgart, Wien ³1974.<br />

Grissemann, Hans: Pädagogische Psychologie des Lesens und Schreibens. Lernprozesse<br />

und Lernstörungen. Ein Ar<strong>bei</strong>tsbuch. Bern, Stuttgart, Toronto 1986.<br />

Grissemann, Hans: „Lesen-Denken-Schreiben" als Möglichkeit zur intensiven Individualisierung<br />

in der Beratung lese-rechtschreibschwacher Kinder. Psycholinguistische<br />

und neuropsychologische Aspekte eines neuen Förderlernwerks.<br />

In: Zeitschrift für Heilpädagogik 46 (1995) 7, S. 340-348.<br />

Groot, Raoul de: Legasthenie in den Niederlanden.<br />

In: Bundesverband für Legasthenie e.V. (Hrsg.): Legasthenie. Bericht über den<br />

Fachkongreß 1986. Emden 1987. S. 397-407,<br />

Gutezeit, Günter: Neuropsychologische Aspekte des Lesenlernens.<br />

In: Bundesverband Legasthenie e.V. (Hrsg.): Legasthenie. Bericht über den Fachkongreß<br />

1986. Emden 1987. S. 189-205.<br />

Gutezeit, Günter: Visuelle Störungen <strong>bei</strong>m Lesenlernen.<br />

In: LRS - Zeitschrift des Bundesverbandes Legasthenie e.V. 4/1994, S. 10-17.<br />

Hyvärinen, Lea: Sehen im Kindesalter. Normale und abweichende Entwicklung.<br />

Würzburg 1993.<br />

Irlen, Helen: Lesen mit Farben. Bei Dyslexie und anderen Lernschwierigkeiten helfen:<br />

Die Irlen-Methode. Freiburg im Breisgau 1997.<br />

Klasen, Edith: Legasthenie - umschriebene Lese-Rechtschreib-Störung. Informationen<br />

und Ratschläge. London u.a. 1997.<br />

Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Die langfristige Entwicklung der<br />

mündlichen Lesefähigkeit <strong>bei</strong> schwachen und guten Lesern.<br />

In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische<br />

Psychologie 16 (1994) 3, S. 278-290.<br />

Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten.<br />

Entwicklung, Ursache, Förderung. Weinheim 1995.<br />

Kolb, Bryan; Whishaw, Ian Q.: Neuropsychologie. Heidelberg, Berlin, Oxford ²1996.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!