15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Meares-Irlen-Syndrom 41<br />

spanne, der räumlichen Wahrnehmung, der Handschrift und der Grobmotorik führen.<br />

Es ist jedoch keine Lernschwäche im konventionellen Sinne, sondern vielmehr ein<br />

komplexer und veränderbarer Zustand, der als eine Komponente <strong>bei</strong> Lese-Recht-<br />

schreibschwäche, Rechenschwäche (Dyskalkulie), Konzentrationsschwächen und<br />

anderen Lernproblemen auftreten kann.<br />

5.3 Erscheinungsbild<br />

Die Bezeichnung „Syndrom“ verweist bereits auf ein aus mehreren Komponenten bzw.<br />

Symptomen bestehendes Phänomen. Zum Meares-Irlen-Syndrom gehören insgesamt<br />

fünf Symptome, die im folgenden näher beschrieben werden sollen. Zu Beginn sei<br />

darauf hingewiesen, daß <strong>bei</strong> einem Betroffenen nicht alle fünf gemeinsam auftreten<br />

müssen; die Symptome können ebenfalls einzeln in Erscheinung treten.<br />

5.3.1 Lichtempfindlichkeit<br />

Unter Lichtempfindlichkeit versteht man den Sachverhalt, daß Betroffene auf grelles<br />

Licht, Helligkeit und bestimmte Lichtverhältnisse empfindlich reagieren. Diese Empfind-<br />

lichkeit kann z.B. <strong>bei</strong> fluoreszierendem Licht, hellem Sonnenschein oder den Lichtver-<br />

hältnissen an dunstigen oder bewölkten Tagen bestehen.<br />

Menschen mit Meares-Irlen-Syndrom empfinden häufig die Beleuchtung (künstliches<br />

Licht) als zu hell bzw. „zu grell“, wo<strong>bei</strong> fluoreszierendes Licht häufig der Hauptver-<br />

ursacher ist. Deshalb lesen die meisten Menschen mit Meares-Irlen-Syndrom am<br />

liebsten <strong>bei</strong> schwachem Licht. Einige bevorzugen hingegen helles Licht. Sie haben das<br />

Gefühl, daß es nie hell genug sein kann, um angenehm lesen zu können. Liest ein<br />

Mensch mit Meares-Irlen-Syndrom <strong>bei</strong> fluoreszierendem Licht, so kann ihm eventuell<br />

schwindelig werden, er bekommt Kopfschmerzen oder sogar Migräne. Er versucht<br />

dann den direkten Lichteinfall auf das Lesematerial abzuschirmen oder verändert<br />

ständig seine Haltung.<br />

Lichtempfindliche Menschen ermüden <strong>bei</strong> allen Lichtverhältnissen schnell, wodurch sie<br />

visuell anspruchsvollen Aufgaben nicht so lange nachgehen können. Ihre Schwierig-<br />

keiten ergeben sich daraus, daß sie sich von ihrer Umgebung oder sogar von der<br />

Buchseite geblendet fühlen. Für sie bedeutet der Versuch, mit dem Blick auf einer<br />

Buchseite zu bleiben und den Zeilen beständig zu folgen, eine enorme Anstrengung.<br />

Neben den Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m Lesen können sie auch Probleme <strong>bei</strong>m Autofahren<br />

haben, da sie durch die Straßenbeleuchtung oder durch entgegenkommende Schein-<br />

werfer geblendet werden.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!