15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Irlen-Methode 56<br />

trächtigten. Für jeden Probanden gab es eine Farbe, die am besten wirkte. Nachdem<br />

für alle die optimale Farbe herausgefunden war und sie mit dieser eine Zeit lang<br />

experimentiert hatten, berichteten die Probanden, daß sie nun besser und länger lesen<br />

konnten. Das Lesen mit der farbigen Folie strengte sie also nicht mehr so sehr an, wie<br />

ohne. Der gleiche Test wurde auch mit guten Lesern durchgeführt, der Effekt blieb<br />

jedoch aus. Im Anschluß daran wurde er mit Kindern durchgeführt, die Leseprobleme<br />

hatten. Und auch hier reagierte ein Teil positiv auf die Farbfolien.<br />

Es zeigte sich bald ein Problem der Folien. Mit ihrer Hilfe konnten zwar zum Teil dra-<br />

stische Verbesserungen der Leseleistungen erreicht werden, aber <strong>bei</strong> der Benutzung<br />

derselben Folien z.B. in Klassenar<strong>bei</strong>ten entstanden Nachteile durch deren Hand-<br />

habung. Das Wegnehmen der Folie <strong>bei</strong>m Wechsel von Lesen zu Schreiben auf dem<br />

gleichen Blatt erwies sich als zu umständlich.<br />

Folgerichtig wurde der nächste Schritt gemacht und die Farbe der Overlays (Folien) auf<br />

Brillengläser übertragen. Dieser Schritt war jedoch nicht sofort erfolgreich. Um die<br />

gleiche Verbesserung der Leseleistung zu erreichen, war ein differenzierteres System<br />

von Farbtönen in unterschiedlichen Sättigungsgraden erforderlich. In Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit einem Hersteller für optische Brillengläser wurden eine Reihe von farbigen Gläsern<br />

entwickelt, die den Anforderungen entsprachen. Zuletzt stellte sich heraus, daß die<br />

Betroffenen mit den farbigen Brillengläsern genauso gute oder sogar bessere Ergeb-<br />

nisse erreichten. Insgesamt waren die Anwendungsmöglichkeiten der Brillengläser<br />

vielseitiger als die der Folien. Die Studenten konnten nun direkt auf der Buchseite<br />

ar<strong>bei</strong>ten, Tests schreiben, die Wandtafel lesen, am Computer ar<strong>bei</strong>ten und länger <strong>bei</strong><br />

fluoreszierendem Licht lesen.<br />

Bei der Verbreitung der Methode spielte erneut der Zufall eine Rolle. Ein australischer<br />

Journalist wurde 1985 auf die Farbfilter aufmerksam. Er reiste daraufhin in die USA,<br />

um seine Tochter testen zu lassen. Der Erfolg begeisterte ihn so sehr, daß er einen<br />

Fernsehbericht produzierte, der noch im gleichen Jahr in Australien gesendet wurde.<br />

Die Sendung führte zu einer Welle von Nachfragen Betroffener und von Fachleuten<br />

und war schließlich Anlaß für die Gründung der ersten Irlen-Klinik in Sydney.<br />

6.2 Die Anwendung der Irlen-Methode<br />

Am Anfang jeder Behandlungs- und Fördermethode steht in der Regel eine genaue<br />

Diagnose der vorliegenden Probleme, so auch in diesem Fall. Mit Hilfe des soge-<br />

nannten Screenings soll festgestellt werden, ob das Lesen bzw. das Lernen tatsächlich<br />

durch das Meares-Irlen-Syndrom behindert wird. Da<strong>bei</strong> gilt es zunächst herauszu-<br />

finden, was genau passiert, wenn die Person liest, d.h. es soll möglichst genau<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!