16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

70875 Projektseminar: Wissenschaft ausstellen<br />

Sr: 2 SWS<br />

Mi. 17:00-19:30 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Helbig<br />

In Berlin wird derzeit eine der größten Ausstellungen zur Wissenschaftsgeschichte vorbereitet, die<br />

2010/11 unter dem Titel ”WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaft in Berlin”zu sehen sein wird. Die<br />

Berliner Wissenschaft soll im Kontext der Stadt, ihres kulturellen, gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Umfeldes vorgestellt, <strong>und</strong> gleichzeitig soll die Stadt als eine durch <strong>und</strong> von Wissenschaft geprägte<br />

Monopole sichtbar/erkennbar werden. Wissenschaft, gemeinhin mit eher geschlossenen Räumen<br />

wie Universität, Labor <strong>und</strong> Klinik verb<strong>und</strong>en, soll so als zentraler Bereich gesellschaftlicher<br />

Aktivität öffentlich gemacht werden. Wissenschaft erscheint also nicht nur aus der Perspektive<br />

ihrer Ergebnisse, sondern vor allem als Teil kultureller Praktiken: als Suche, Experiment, Streit,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> politisches Vehikel. Die Ausstellung soll einen Blick hinter die akademischen Kulissen<br />

ermöglichen, einen Einblick in die wissenschaftliche Praxis geben. ?Wie macht man das? Wie<br />

stellt man Wissenschaft aus? Die Frage ist <strong>für</strong> Rostocker Zusammenhänge von großem Interesse.<br />

Unsere Universität, doppelt so alt wie die älteste Berliner Hochschule, steht kurz vor ihrem<br />

600jährigen Jubiläum. Das Seminar wird von Udo Andraschek, einem der beiden Berliner Ausstellungsmacher,<br />

<strong>und</strong> mir gemeinsam geleitet. Voraussetzungen: abgeschlossenes Gr<strong>und</strong>studium<br />

(erfolgreiche Absolvierung der Module C / J, D 1 / K 1 <strong>und</strong> D 2 / K 2); gute Englischkenntnisse.<br />

Die Teilnehmerzahl wird auf 18 (zzgl.2 Nachrücker) begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über stud.ip,<br />

bei teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen über den Fragebogen.<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28, Fr. 13:15-14:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

(Niveau A1, nach dem GER). In dieser Veranstaltung ist der Ansatz kommunikativ. <strong>Im</strong> Mittelpunkt<br />

steht die Interaktion zwischen den Lernenden, die nach der sogenannten cooperative learning<br />

strategy arbeiten werden. Die Kursleiterin arbeitet nach einer offenen Methode, bei der sich der<br />

Unterricht nach dem Lernstil <strong>und</strong> den Interessen der Studenten richtet. Durch gezielte Übungen<br />

werden Hörverständnis, Sprechen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben trainiert. Grammatischer Lernstoff wird<br />

induktiv beigebracht, mittels innerhalb der interaktiven Phase bereits benutzter Spracheinheiten.<br />

71462 Italiano III<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. , Fr. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

In diesem Kurs, der als Nachfolgekurs von Italienisch 2 zu verstehen ist, werden Lesetexte<br />

als Ausgangspunkt <strong>für</strong> eine gesteuerte Diskussion benutzt. Darüber hinaus werden schriftliche<br />

Bearbeitungen der präsentierten Texte verfasst.<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

Dieser Kurs vermittelt fachspezifische Sprachkompetenz <strong>für</strong> das Fach Klassische Archäologie.<br />

Nach einer Phase strukturierter Übungen zur Stärkung der Lesekompetenz werden die Studenten<br />

angeleitet, sich über archäologische Themen frei äußern zu können. Kurze Präsentationen werden<br />

mit Unterstützung der Lektorin <strong>und</strong> des Fachdozenten erarbeitet. Für den Lektüreteil werden Texte<br />

italienischer Archäologen gewählt, die das Fach wesentlich geprägt haben. Damit bietet der Kurs<br />

auch Einblicke in die italienische Wissenschaftskultur.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!