16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

kollektiver Effekte zu einer Steuerbarkeit des Energieeintrags aus einem intensiven Strahlungsfeld,<br />

was jüngst in eindrucksvoller Weise an Clustern demonstriert wurde. Diese Ergebnisse könnten<br />

zur Entwicklung neuartiger Laser führen. Eine gemeinsame Klammer dieser <strong>Forschung</strong>sfelder<br />

besteht also in der Gegenwart eines Strahlungsfeldes, das komplexe <strong>und</strong> auf mikroskopischer Ebene<br />

miteinander verzahnte, also korrelierte <strong>und</strong> kollektive Vorgänge auslöst. Umgekehrt lässt sich das<br />

Strahlungsfeld auch dazu benutzen, diese Korrelationen zu identifizieren. Die Verbindung von<br />

Korrelations- <strong>und</strong> Strahlungsfeldaspekten ist damit ein universelles Konzept von f<strong>und</strong>amentaler<br />

Bedeutung, das den Sonderforschungsbereich trägt.<br />

<strong>Im</strong> Einzelnen werden in der ersten Förderperiode folgende Projekte bearbeitet:<br />

A1 Materie im Licht des VUV- <strong>und</strong> Röntgen-FEL<br />

A2 Thomson-Streuung <strong>und</strong> Korrelation in warmer dichter Materie<br />

A3 Untersuchung korrelierter Prozesse von größenselektierten gespeicherten Clustern in<br />

Laserfeldern<br />

A4 Einfluss dynamischer Korrelationen auf optische Eigenschaften in dichten Coulombsystemen<br />

<strong>und</strong> Clustern<br />

A5 Gesteuerter Energietransfer intensiver Laserpulse in Cluster <strong>und</strong> Partikel<br />

A6 Absorption, Ionisation <strong>und</strong> Kontrolle der Dynamik dichter Coulombsysteme im Laserfeld<br />

A8 Mikroskopische Beschreibung atomarer Cluster in intensiven Laserfeldern<br />

B1 Exzitonenmaterie in externen Potentialen<br />

B2 Erzeugung <strong>und</strong> Nachweis von nichtklassischem Licht aus Halbleiterlasern <strong>und</strong> -nanostrukturen<br />

B5 Optische Signaturen von Exzitonen, Biexzitonen, Polaron-Exzitonen <strong>und</strong> kollektiven exzitonischen<br />

Phasen in stark korrelierten Elektron-Loch-Systemen<br />

B6 Strahlungsfeld-induzierte Korrelationen in ultrakalten Tröpfchen<br />

B9 Dynamik korrelierter Exzitonen in molekularen Aggregaten<br />

B10 Lasergetriebene Multiexzitonendynamik in molekularen Aggregaten<br />

B11 Dynamik der Strukturkorrelationen in flüssigen Coulombsystemen<br />

B12 Quantenkorrelationen von Licht <strong>und</strong> Materie: Charakterisierung <strong>und</strong> Nachweis<br />

Der Sonderforschungsbereich wurde zum 1. Juli 2005 gegründet <strong>und</strong> zum 1. Juli 2009 um<br />

vier weitere Jahre verlängert. Mit der neuen Bewilligung wird zusätzlich ein (integriertes) Graduiertenkolleg<br />

zum Thema “Licht <strong>und</strong> Materie“ gefördert.<br />

4.2 Sonderforschungsbereich / Transregio 37<br />

“Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme <strong>für</strong> die Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“<br />

Hannover - Aachen - Rostock<br />

Sprecher <strong>und</strong> Koordinator <strong>für</strong> den<br />

Standort Rostock: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 54 34 55 00<br />

Fax: 54 34 56 02<br />

e-mail: ibmt@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: c/o Universität Rostock<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Friedrich-Barnewitz-Str. 4<br />

18119 Rostock<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!