16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHF<br />

70900 Einführung in die Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 Findet im Seminarraum rok-tv statt. Termine werden bekannt<br />

gegeben!<br />

70765 Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.13 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Geschäftsräume: Am Reifergraben 4<br />

Ewald<br />

Perleth<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Neumann<br />

Götz<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

Fax: 4 98 10 53<br />

Sprechzeiten: Do. 10.00-12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angelika Krafzik 4 98 87 28<br />

Das Lehrprogramm des Instituts <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e umfasst pro Semester 16 SWS. Da bislang kein<br />

eigenständiger Studiengang der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie existiert, werden<br />

die Veranstaltungen je nach ihrer Thematik von anderen Fächern aufgenommen. Ein Teil dieser<br />

Veranstaltungen konvergiert mit dem germanistischen Lehr- <strong>und</strong> Prüfungsprofil. Zudem wird<br />

das IDS-Modul “Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie“ angeboten. Die Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

umfassen: historische <strong>und</strong> vergleichende Narrativistik, maritime Volksk<strong>und</strong>e der<br />

südlichen Ostseeküste, regionale Bräuche im europäischen Kontext, Kinderkultur, Hausforschung,<br />

kulturwissenschaftliche Medienforschung. Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volksk<strong>und</strong>e<br />

(28/606) <strong>und</strong> das Wossidlo-Archiv (WA).<br />

494

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!