16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion. Die Stipendienvergabe wird rechtzeitig<br />

hochschulöffentlich bekannt gemacht.<br />

Nachfragen zu Bewerbungsmodalitäten <strong>und</strong> Förderkonditionen sind zu richten an: Universität<br />

Rostock, Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung (ZQS).<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Fax: 4 98 12 41<br />

www.uni-rostock.de/ZQS<br />

2.10 Existenzgründungsförderung<br />

Ein besonderes Anliegen der Universität Rostock ist die Förderung unternehmerischer Potentiale<br />

<strong>und</strong> von Existenzgründungen. Auf vielfältige Weise haben kreative Köpfe in Rostock die<br />

Möglichkeit, Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis zu verbinden <strong>und</strong> an ihren unternehmerischen Ideen zu<br />

arbeiten. Neben den zahlreichen Einzelengagements in den verschiedensten Fachbereichen bietet<br />

die Universität die folgenden übergreifenden Dienstleistungen:<br />

Gründerbüro der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 130<br />

Gründerbüro: Dezernat<br />

Akademische Angelegenheiten<br />

René Portwich 4 98 12 35<br />

Claudia Bethin 4 98 12 35<br />

Fax: 4 98 12 34<br />

e-mail: gruenderbuero@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/gruenderbuero<br />

Das Gründerbüro ist die zentrale Anlaufstelle <strong>für</strong> Gründungsinteressierte aus der Universität Rostock<br />

d.h. <strong>für</strong><br />

– Studierende <strong>und</strong> Absolventen<br />

– wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

– Professoren <strong>und</strong> andere Angehörige der UR<br />

Zu den Aufgaben des Gründerbüros gehören:<br />

– Erstberatung<br />

– Weiterleitung von Gründungsinteressierten an die Gründungsinitiativen im lokalen Netzwerk<br />

– Beratung zu Fördermöglichkeiten von Gründungsvorhaben (insbesondere bei Anträgen der UR<br />

<strong>für</strong> EXIST-Gründerstipendien <strong>und</strong> EXIST-Transferförderung)<br />

– Veranstaltungen zur Förderung von forschungsbasierten Geschäftsideen (Ideenwettbewerb UR)<br />

<strong>und</strong> von Unternehmertum (Planspielwettbewerbe)<br />

– nachhaltige Betreuung der Gründer zusammen mit den Gründungsinitiativen im Umfeld der UR<br />

<strong>und</strong> den Partnern im Netzwerk Gründerflair MV e.V.<br />

– Betreuung des landesweiten Netzwerkes Gründerflair M-V e.V. <strong>und</strong> der Rostocker Aktivitäten des<br />

Gründerflair-Projektes “FlairPlus“<br />

– Moderation des Arbeitskreises der Gründungsinitiativen im Umfeld der UR<br />

– Ansprechpartner <strong>für</strong> das Bildungs- <strong>und</strong> das Wirtschaftsministerium des Landes, den Projektträger<br />

Jülich (PTJ) sowie <strong>für</strong> das BMWI-Programm EXIST<br />

51<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!