16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

Das Gründerbüro arbeitet in einem regionalen Netzwerk mit den Partnern Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammer, Handwerkskammer, Arbeitsagentur, Technologiezentrum Warnemünde, Transferbeauftragte<br />

<strong>und</strong> Careers Service der UR, Banken <strong>und</strong> Presse zusammen. Darüber hinaus kooperiert<br />

die Universität Rostock mit externen Gründerinitiativen wie z. B. Roxi, FMV e.V. Informationen<br />

<strong>und</strong> Kontakte zu diesen Einrichtungen vermittelt das Gründerbüro.<br />

Gründungslehre<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, R 242<br />

Ansprechpartner: Gregor Kempert 4 98 44 32<br />

e-mail: gregor.kempert@uni-rostock.de<br />

www.gruenderlehre.de/<br />

Die einzelnen Bausteine der Gründerlehre richten sich nicht nur an die Zielgruppe der Gründer,<br />

sondern dienen vor allem zur allgemeinen Sensibilierung der Studierenden <strong>für</strong> die unternehmerische<br />

Perspektive. Ziel ist es, kontinuierlich <strong>und</strong> nachhaltig Gründergeist zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Schlüsselqualifikationen - “Soft Skills“- <strong>für</strong> eine spätere mögliche berufliche Selbständigkeit oder<br />

Unternehmensgründung zu vermitteln. Diese sind von existenzieller Bedeutung <strong>und</strong> unabhängig<br />

davon, welchen Berufsweg die Absolventen der Universität Rostock einschlagen. Durch die praxisnahe<br />

Auseinandersetzung mit Gründungsprozessen <strong>und</strong> die Beschäftigung mit Gründungsforschung<br />

lernen die Teilnehmer die Zusammenhänge in Unternehmen <strong>und</strong> am Markt kennen. Durch das<br />

Aktionslernen werden eine Reihe von Methoden <strong>und</strong> Arbeitstechniken vermittelt. Die hier erworbenen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten (z.B. Anwendung von Kreativtechniken, SWOT-Analyse des<br />

Teilnehmers <strong>und</strong> der Geschäftsidee) können in der Karriereentwicklung praktisch eingesetzt werden.<br />

Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum (PNZ)<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 6<br />

Leitung: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00<br />

Fax: 4 98 86 02<br />

e-mail: patente@uni-rostock.de<br />

www.patentinfo-rostock.de<br />

Als autorisierter Partner des Deutschen Patent- <strong>und</strong> Markenamtes bietet das Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum<br />

Rostock (PNZ) umfangreiche Leistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzes<br />

<strong>und</strong> der Normen an. Das PNZ ist sowohl <strong>für</strong> die Wirtschaft als auch <strong>für</strong> die Hochschulen der zentrale<br />

Ansprechpartner im Land <strong>für</strong> alle Fragen zu dieser Thematik. Das Leistungsspektrum umfaßt neben<br />

der allgemeinen Beratung zu Schutzrechtsfragen die professionelle Bearbeitung von Auftragsrecherchen<br />

(Patente, Marken, Geschmacksmuster, Literatur), die Durchführung von Rechercheschulungen,<br />

die Unterstützung von Nutzern bei der Eigenrecherche <strong>und</strong> die kostenfreie Erstberatung <strong>für</strong> Erfinder<br />

durch Patentanwälte im PNZ. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Bereitstellung des kompletten<br />

DIN-Normenwerkes <strong>und</strong> anderer technischer Regelwerke.<br />

2.11 Studienstiftungen<br />

2.11.1 Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

Anschrift: Jägerstraße 22/23<br />

10117 Berlin 0 30/20 37 06 14<br />

Fax: 0 30/20 37 04 33<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!