16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

technik<br />

Medizinische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e. V. an der Universität Rostock<br />

Bearbeitete Projekte:<br />

<strong>Im</strong> Rahmen des Moduls 2 des BMBF-Förderprogramms “Zentren <strong>für</strong> Innovationskompetenz“ werden<br />

an sechs ausgewählten Zentren in Deutschland Nachwuchswissenschaftler gefördert, die ihre<br />

interdisziplinären <strong>Forschung</strong>sprojekte in einer eigenen Arbeitsgruppe an den jeweiligen Standorten<br />

unabhängig entwickeln. Angesiedelt am Center for Life Science Automation (CELISCA) sind<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

Life Science Automation - Technologies<br />

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Entwicklung innovativer Automationslösungen zu den<br />

“Brennpunkten“ der Automationsprozesse im Life Science Bereich. Dabei werden sowohl integrale<br />

Themen der Schaffung von flexibel automatisierten Gesamtsystemen, von Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Integrationen von Komponenten in automatisierte Insellösungen als auch die Erforschung von<br />

innovativen Detaillösungen von automatisierten Realisierungen <strong>für</strong> Dosier-, Mikroreaktions- <strong>und</strong><br />

Analytikprozesse vorgenommen. Der applikative Schwerpunkt der Arbeiten der Nachwuchsgruppe<br />

liegt zunächst auf den <strong>für</strong> die Nachwuchsgruppe Life Science Automation - Applications ausgeschriebenen<br />

Arbeitsgebieten der Wirkstoffforschung <strong>und</strong> der Katalyse. Die zu entwickelnden<br />

Lösungen sollen eine hohe Flexibilität aufweisen, so dass eine einfache Adaptation an unterschiedlichste<br />

Prozesse <strong>und</strong> somit ein allgemeiner Einsatz in Life Science Prozessen möglich ist.<br />

Life Science Automation - Applications<br />

Der Schwerpunkt liegt hier auf den Gebieten der Katalyse, des biologischen Screening sowie<br />

des Automation Assessment. Dabei werden sowohl integrale Themen der Chemie, Biologie <strong>und</strong><br />

Automation aufgegriffen, welche die Entwicklung von homogenen <strong>und</strong> heterogenen katalytischen<br />

Systemen, die Anwendung <strong>und</strong> Entwicklung biologischer Assays <strong>und</strong> die Integration von Chemikalienbibliothek<br />

<strong>und</strong> biologischen Assays mit flexibel automatisierten Gesamtsystemen beinhalten. In<br />

den Testungen (Screening) dieser Bibliotheken sollen u. a. komplexe zelluläre Systeme eingesetzt<br />

werden, die wiederum die Automation biologischer Prozesse bis hin zu Stammzelldifferenzierungsphänomen<br />

beinhalten. Da alle zu entwickelnden Prozesse hochkomplex sind, werden auch<br />

an die Operatoren, die vorher manuelle Laborarbeit gewohnt waren, völlig neue Anforderungen<br />

gestellt. Deshalb stehen über den naturwissenschaftlich- applikativen Aspekt hinaus auch Fragen<br />

der Ergonomie <strong>für</strong> die automatisierten Prozesse <strong>und</strong> die Technikfolgeabschätzungen im Fokus des<br />

Interesses der Nachwuchsgruppe.<br />

Die wissenschaftlichen Arbeiten wurden in sieben Arbeitsbereiche unterteilt, wobei in den<br />

einzelnen Bereichen mehrere Teilprojekte bearbeitet werden. Übersichten zu den jeweiligen<br />

Arbeitsgebieten sowie sonstige relevante Informationen zu CELISCA <strong>und</strong> dem BMBF-Projekt sind<br />

auf der Webseite www.celisca.com zu finden.<br />

3.2.7 Center for Marine Information Systems (CeMarIS)<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 2 4 98 92 70<br />

18059 Rostock Fax: 4 98 92 72<br />

Sprecher: Prof.Dr. Robert Bronsart<br />

Leitungsgremium: Prof.Dr. Robert Bronsart<br />

Prof.Dr. Norbert Stoll<br />

75<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!