16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

Gründungsdirektor des MPIDR<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter,<br />

WSF / ISOZ<br />

Koordination: Christina Westphal 2 08 11 96<br />

e-mail: westphal@rostockerzentrum.de<br />

Das Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels wurde am 1. Oktober<br />

2004 als gemeinsame, interdisziplinäre Initiative der Universität Rostock <strong>und</strong> des Max-Planck-<br />

Instituts <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong> (MPIDR) gegründet. Die Erforschung der Ursachen <strong>und</strong><br />

Konsequenzen des Demografischen Wandels konzentriert sich auf Deutschland <strong>und</strong> Europa, mit<br />

Mecklenburg-Vorpommern als Anwendungsbeispiel. Das Rostocker Zentrum hat drei Säulen:<br />

<strong>Forschung</strong>, Dialog <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>. Es verbindet international renommierte Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit<br />

angewandter Interdisziplinarität. Das Rostocker Zentrum erarbeitet Antworten auf politikrelevante<br />

<strong>und</strong> aktuelle Fragen. Diese werden Entscheidungsträgern <strong>und</strong> der breiten Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung gestellt <strong>und</strong> sollen zur Bewertung gesellschaftlicher <strong>und</strong> politischer Handlungsoptionen<br />

herangezogen werden. Das Rostocker Zentrum unterstützt die Ausbildung der Wissenschaftler,<br />

die morgen demografische Veränderungen <strong>und</strong> deren Folgen erklären, bewerten <strong>und</strong> voraussagen<br />

können. Die einmalige Verbindung von Demografie, Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> Soziologie wird<br />

in dem Studiengang BA Sozialwissenschaften verwirklicht. Masterstudiengänge der beteiligten<br />

Fächer werden seit dem Wintersemester 2006/07 angeboten. Ein strukturiertes Promotionsstudium<br />

“Demografischer Wandel“ folgte zum Wintersemester 2007/08.<br />

Das Rostocker Zentrum untergliedert sich in folgende vier <strong>Forschung</strong>sbereiche:<br />

– Alternde Erwerbsbevölkerung<br />

Prof.Dr. Thusnelda Tivig<br />

– Prognosen <strong>und</strong> Planung<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter<br />

– Bevölkerung <strong>und</strong> Politik<br />

Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

– Kommunikation politikrelevanter <strong>Forschung</strong> zum Demografischen Wandel<br />

Dr. Insa Cassens<br />

3.2.6 Center for Life Science Automation - CELISCA<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 8 4 98 78 01<br />

18119 Rostock Fax: 4 98 78 03<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Leitungsgremium: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Prof.Dr. Norbert Stoll<br />

Prof.Dr. Matthias Beller<br />

e-mail: info@celisca.de<br />

www.celisca.de<br />

Beteiligte Einrichtungen<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Daten-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!