16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Aquakultur<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Der Masterstudiengang Aquakultur ist ein forschungsorientierter universitärer Studiengang mit einer<br />

Gesamtdauer von 2 Jahren. Er vermittelt den Studierenden Kernkompetenzen im Bereich der<br />

marinen Fischaquakultur, des Sea-ranchings <strong>und</strong> der Aquakultur aquatischer Algen. Darüber hinaus<br />

werden Kompetenzen der Betriebswirtschaft, des Fischerei-, Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutzrechtes<br />

<strong>und</strong> des technischen Anlagenbetriebs erarbeitet, die die Studierenden befähigen, die komplexen<br />

Problemstellungen in der Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung der Aquakultur zu bearbeiten. Die Aquakultur<br />

mariner <strong>und</strong> limnischer Organismen ist ein vielfältiges <strong>und</strong> dynamisches Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sfeld, dessen Bedeutung weltweit zunimmt. Die Etablierung <strong>und</strong> der Ausbau einer zukunftsfähigen<br />

Aquakultur erfordert Kenntnisse in verschiedensten Disziplinen, die von der Biologie<br />

der Organismen über industrielle Produktion <strong>und</strong> anlagentechnische Umsetzung bis hin zu rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> wirtschaftorientierten Aspekten des Marketings <strong>und</strong> der Betriebsführung<br />

reichen. Dieser sich ständig weiter entwickelnde Wirtschaftszweig verlangt nach hochqualifiziertem<br />

Personal, das durch eine breite Gr<strong>und</strong>ausbildung <strong>und</strong> durch vertiefte Spezialkenntnisse in der Lage<br />

ist, Aquakulturanlagen zu betreuen sowie innovative Konzepte <strong>für</strong> zukünftige Anwendungen zu<br />

entwickeln. Der Masterstudiengang Aquakultur der Universität Rostock dient der forschungsorientierten<br />

Ausbildung <strong>und</strong> soll die Studierenden befähigen, den unterschiedlichen Anforderungen in<br />

den beruflichen Einsatzfeldern gerecht werden zu können.<br />

Hinweis: Änderungen bei gegebenen Terminen sind möglich.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bill, Ralf, Prof.Dr., Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik, 49 8 32 00; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> ländliche Bauwerke, 49 8 32 80; Broer, Inge, Prof.Dr., Agrobiotechnologie,<br />

49 8 30 80; Cramer, Harald, Prof.Dr., Baustatik <strong>und</strong> Baudynamik, 4 98 3 9 50; Diederichs, Ulrich,<br />

Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 3 9 60; Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik <strong>und</strong> Siedlungswasserwirtschaft,<br />

49 8 34 60; Gerowitt, Bärbel, Prof.Dr., Phytomedizin, 4 98 31 60; Glatzel, Stephan,<br />

Prof.Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 8 32 20; Kuchenbuch, Rolf, Prof.Dr., Pflanzenernährung,<br />

49 8 31 00; Kögl, Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management,<br />

49 8 32 60; Leinweber, Peter, Prof.Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 20; Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik,<br />

49 8 31 80; Miegel, Konrad, Prof.Dr., Hydrologie, 49 8 36 60; Mohr, Elmar, Prof.Dr.,<br />

Tierges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Tierschutz, 49 8 33 60; Nelles, Michael, Prof.Dr., Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft,<br />

49 8 34 00; Saathoff, Fokke, Prof.Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 49 8 37 00;<br />

Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Tierzucht, 49 8 33 80; Tack, Fritz, Prof.Dr., Technologie <strong>und</strong> Verfahrenstechnik,<br />

49 8 33 40; Zeyner, Annette, Prof.Dr., Tierernährung, 49 8 33 20;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Baum, Christel, PD Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 00; Behm, Holger, Prof.Dr., Landschaftsplanung ,<br />

49 8 32 48; Eichler-Löbermann, Bettina, PD Dr., Pflanzenbau / Ackerbau, 49 8 30 64; Eidinger,<br />

Hans, PD Dr., Umweltökonomie, 49 8 34 45; Kanswohl, Norbert, Prof., Verfahrenstechnik <strong>und</strong><br />

-technologie, 49 8 33 45; Maier, Petra, PD Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 49 8 32 68;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abu Mugheisib, Emel, Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 65; Bauwe,<br />

121<br />

AUF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!