16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– International Entrepreneurship Promotion and Entrepreneurship Education in the Baltic Region<br />

– Zukunftsfelder wirtschaftlicher Entwicklung <strong>und</strong> Humankapital<br />

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft werden zur Zeit folgende <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

<strong>und</strong> Auftragsstudien erarbeitet bzw. durchgeführt:<br />

– BSR InnoReg- Finanziert vom EU Baltic Sea Region Programme 2007 - 2013 will das Projekt<br />

BSR InnoReg die Wirtschaftskraft in nicht- städtischen Ostseeregionen fördern.<br />

– RIS- Regionales Innovationssystem <strong>für</strong> den Großraum Rostock- Ziel ist es, den systematischen<br />

Aufbau eines komplexen, regionalen Innovationssystems <strong>für</strong> die Regiopolregion Mittleres Mecklenburg/Rostock<br />

zu unterstützen.<br />

– Das Modellprojekt “Rostocker Existenzgründerinitiative“ (ROXI) bietet ein Gründertraining <strong>für</strong><br />

Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter der Universität Rostock.<br />

Ein Beirat aus prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft unterstützt die Arbeit<br />

des Instituts. Neben der Betreuung von Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten bietet das HIE-RO regelmäßig<br />

Ringvorlesungen zu Unternehmertum <strong>und</strong> Unternehmerethik an. Die jährlich stattfindenden extracurricularen<br />

Veranstaltungsreihen beschäftigen sich hierbei stets mit den aktuellsten Entwicklungen<br />

des unternehmerischen Handelns im gesamtgesellschaftlichen Kontext.<br />

Es gibt zwei Publikationsreihen heraus: (1.) Die Rostocker Beiträge zur Regional- <strong>und</strong> Strukturentwicklung<br />

/ROB, (2.) die Rostocker Arbeitspapiere zur Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> Human Resource<br />

Development /RAP <strong>und</strong> (3.) die Dokumentationen der Ringvorlesungen zu Unternehmertum<br />

<strong>und</strong> Regionalentwicklung. <strong>Im</strong> Ranking der FAZ “Vom Studenten zum Unternehmer“ hat das<br />

ROXI-Projekt des Instituts bei der Dimension “Fördernde <strong>und</strong> unterstützende Programme aus Universitäten“<br />

als bestes Trainingsprojekt sämtlicher deutscher Universitäten abgeschlossen.<br />

3.3.1.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 56 71<br />

18119 Rostock Fax: 4 98 56 72<br />

e-mail: ifa@uni-rostock.de<br />

Direktoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

(Vorsitzender)<br />

Prof.Dr. Anja Hucke<br />

Prof.Dr. Harald Koch<br />

Prof.Dr. Christoph Sowoda<br />

Prof.Dr. Hans Peter Glöckner<br />

Geschäftsführer: RA Dr. Bernd Hüpers<br />

Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht an der Universität Rostock wird zu 100 % aus Drittmitteln finanziert.<br />

Seine Hauptaufgabe sieht es in der Förderung einer praxisnahen, insbesondere anwaltsorientierten<br />

Juristenausbildung. Zu diesem Zweck unterstützt es die Juristische Fakultät vor allem bei<br />

der Umsetzung der neu eingeführten Schwerpunktfächer. Ein besonderes Augenmerk wird dabei<br />

neuen Lehrformen mit Praxiselementen (Moot-Courts, Seminare mit Rechtsanwälten anhand von<br />

“echten“ Fällen) sowie streitvermeidenden Techniken (Mediation, Schlichtung) <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen<br />

(Verhandlungsmanagement, Kommunikation <strong>für</strong> Juristen) geschenkt. Daneben bietet das<br />

Institut regelmäßig Weiterbildungskurse <strong>für</strong> Rechtsanwälte an <strong>und</strong> ist in der <strong>Forschung</strong> tätig. Zu diesem<br />

Zweck gibt es die “Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung“ <strong>und</strong> die “Rostocker Schriften zum<br />

Anwalts- <strong>und</strong> Notarrecht“ heraus.<br />

81<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!