16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

nommen. Mit der am 06.01.2009 in Kraft getretenen Satzung ist der Rahmen <strong>für</strong> die anstehenden<br />

Aufgaben gesteckt. Ziele der Tätigkeit des Zentrums sind die Weiterentwicklung der Qualität der<br />

<strong>Lehre</strong>r/-innenbildung <strong>und</strong> die Stärkung der empirischen Bildungsforschung an der Universität Rostock.<br />

3.3 Universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.3.1 An-Institute der Universität Rostock<br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW)<br />

Geschäftsräume: Seestraße 15 5 19 70<br />

18119 Rostock Fax: 5 19 74 40<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo v. Bodungen 5 19 71 00<br />

Fax: 5 19 71 05<br />

Das IOW gliedert sich in die Fachsektionen:<br />

– Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik<br />

– Meereschemie<br />

– Biologische Meeresk<strong>und</strong>e<br />

– Marine Geologie<br />

<strong>und</strong> betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erk<strong>und</strong>ung<br />

der Ostsee ist das <strong>Forschung</strong>sschiff Prof. Albrecht Penck im Einsatz.<br />

Das Institut ist Mitglied der “Leibniz-Gemeinschaft“ (WGL).<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V.<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 29a Fax: 12 81-50 00<br />

18059 Rostock<br />

Leitung: Prof.Dr. Matthias Beller 12 81-0<br />

Die Aktivitäten des Instituts reichen von der Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit Anwendungsperspektive bis<br />

zur angewandten <strong>Forschung</strong> in Zusammenarbeit mit nationalen <strong>und</strong> internationalen Unternehmen<br />

der chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:<br />

– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen<br />

– Asymmetrische Hydrierungen<br />

– Mehrphasenkatalyse <strong>und</strong> Biokatalyse<br />

– CO-Chemie<br />

– Reaktionstechnik<br />

– Heterogene Katalyse<br />

– Petrochemie<br />

– Synthesen von pharmazeutischen Wirkstoffen<br />

Am Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Diplomarbeiten, Promotionsarbeiten<br />

<strong>und</strong> Postdoktorandentätigkeiten. Wesentliche Aktivitäten <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>smöglichkeiten des Instituts<br />

werden unter www.catalysis.de erläutert.<br />

3.3.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!