16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10<br />

Dr. Uwe von Lukas<br />

e-mail: info@igd-rfraunhofer.de<br />

www.igd-r.fraunhofer.de<br />

Das Fraunhofer IGD beschäftigt sich mit <strong>Forschung</strong>en <strong>und</strong> Anwendungen im Themengebiet Visual<br />

Computing. Zentrale Aufgaben sind die Entwicklung von Produkten (Hard- <strong>und</strong> Software) <strong>und</strong> die<br />

Erstellung von Konzepten, Modellen <strong>und</strong> Umsetzungslösungen <strong>für</strong> die graphische Datenverarbeitung<br />

<strong>und</strong> ihre Anpassung an spezifische Anwendungsfälle. Die Schwerpunkte am Standort Rostock<br />

liegen in den Bereichen Interactive Document Engineering (IDE) <strong>und</strong> Maritime Graphics (MAG).<br />

IDE wird durch die <strong>Forschung</strong>sgruppen Knowledge Engineering Technologies <strong>und</strong> Usability and<br />

Assistive Technologies getragen <strong>und</strong> adressiert das Lernen <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>n mit Internet <strong>und</strong> neuen Medien<br />

sowie die Interaktion des Menschen mit dem Computer. MAG steht <strong>für</strong> Anwendung der Computergraphik<br />

in maritimen Anwendungen (Schiffbau, Schiffsbetrieb, Offshore, Meeresforschung,<br />

Hafenlogistik).<br />

3.3.2.3 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 30 Fax: 4 96 82 12<br />

18059 Rostock<br />

Leiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 4 96 82 10<br />

Das Anwendungszentrum beschäftigt sich mit Großstrukturen, d. h. technischen Systemen, die<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer geometrischen Abmessungen von der klassischen Produktionstechnik abweichende<br />

Merkmale in der Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, der Fertigungsorganisation,<br />

der Fertigungsprüfung <strong>und</strong> der Qualitätssicherung aufweisen.<br />

Themenschwerpunkte sind neben der maritimen Industrie ausgewählte <strong>Forschung</strong>sdienstleistungen<br />

<strong>für</strong> den Flugzeug-, Schienenfahrzeug- <strong>und</strong> Stahlbau sowie <strong>für</strong> die regionale Industrie.<br />

Gegliedert ist die Einrichtung in die Bereiche Fertigung, Automatisierung <strong>und</strong> Organisation. Seit<br />

Juni 2010 steht ein Neubau mit Bürogebäude, Labore <strong>und</strong> Technikum mit mehr als 22.000 qm<br />

Hauptnutzfläche zur Verfügung.<br />

3.3.2.4 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, Rostock<br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Straße 1<br />

18057 Rostock<br />

Fax: 20 81-202<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Joshua R. Goldstein 20 81-107<br />

Direktor: Prof.Dr. James W. Vaupel 20 81-103<br />

Direktor emeritus: Prof.Dr. Jan M. Hoem 20 81-160<br />

Prof.Dr. Joshua R. Goldstein<br />

– Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung auf den Lebensverlauf<br />

– Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen niedriger Fertilitätsraten<br />

– Partnerschaftsdynamik <strong>und</strong> Familiengründung<br />

– Historische Demografie<br />

Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!