16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

5.4 Multimodal Smart Appliance Ensembles for Mobile Applications - Mu-<br />

SAMA<br />

Sprecher: Prof.Dr. Thomas Kirste<br />

Beteiligte Hochschullehrer der IEF:<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap, Prof.Dr. Peter Forbrig, Prof.Dr. Andreas Heuer, Prof.Dr. Thomas Kirste,<br />

Prof.Dr. Ralf Salomon, Prof.Dr. Heidrun Schumann, Prof.Dr. Djamshid Tavangarian, Prof.Dr. Dirk<br />

Timmermann, Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher<br />

MuSAMA liegt die These zugr<strong>und</strong>e, dass die ubiquitäre Intelligenz unserer zukünftigen Umwelt von<br />

dynamischen Ensembles gebildet wird - lokale Ansammlungen “intelligenter“Alltagsgegenstände,<br />

deren Zusammensetzung sich unvorhersehbar ändern kann. Die Mitglieder eines solchen Ensembles<br />

müssen in der Lage sein, spontan <strong>und</strong> ohne menschliche Anleitung sinnvoll miteinander<br />

zu kooperieren, um den Nutzer zielgerichtet zu unterstützen - zum Beispiel als “Smart Home“<br />

oder als “Smart Office“. Damit sich eine intelligente Umgebung spontan <strong>und</strong> autonom aus unabhängigen<br />

Einzelgeräten konstituieren kann, benötigen diese Geräte Verfahren, mit denen sie<br />

selbständig untereinander aushandeln können, welche Assistenz der Nutzer benötigt <strong>und</strong> wie diese<br />

Assistenzleistung kooperativ erbracht werden kann. Die Unvorhersehbarkeit der Ensemblestruktur<br />

ist dabei eine wesentliche Herausforderung: sie verhindert den Rückgriff auf vordefinierte,<br />

prozedurale Reaktionsschemata. Ein möglicher Lösungsansatz ist, explizite Repräsentationen des<br />

Unterstützungsbedarfs <strong>und</strong> der Gerätefähigkeiten zu entwickeln, auf deren Basis dann situationsspezifische<br />

Kooperationsstrategien im Ensemble dynamisch abgestimmt werden können. Die<br />

Entwicklung entsprechender Modelle <strong>und</strong> verteilter Abstimmungsmechanismen ist Gegenstand des<br />

Graduiertenkollegs. Die experimentelle Evaluierung der Entwicklungen führen wir im Rahmen des<br />

Szenarios einer “Pervasive University“ durch.<br />

Weitere Informationen unter www.musama.uni-rostock.de/<br />

5.5 Analyse <strong>und</strong> Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen <strong>Im</strong>plantaten<br />

<strong>und</strong> Biosystemen (welisa)<br />

Geschäftsräume: Fakultät <strong>für</strong> Informatik<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik (IEF)<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

(IAE)<br />

Albert-Einstein-Str. 2<br />

18059 Rostock<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Ursula van Rienen<br />

Beteiligte Wissenschaftler:<br />

PD Dr. Ulrich Beck (IEF), Prof.Dr. Reiner Benecke (MEF), Prof.Dr. Eberhard Burkel ( MNF),<br />

Prof.Dr. Konrad Engel (MNF), Prof.Dr. Jan Gimsa (MNF), Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier ( MEF),<br />

Prof.Dr. Barbara Nebe (MEF), Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau (MEF), Prof.Dr. Ursula van Rienen<br />

(IEF), Prof.Dr. Ralf Salomon (IEF), Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer (IEF)<br />

Assoziierte Wissenschaftler:<br />

PD Dr. Rainer Bader (MEF), Dr. Werner Baumann (MNF), Prof.Dr. Detlef Behrend (MEF), Prof.Dr.<br />

Klaus Brökel (MSF), Prof.Dr. Hartmut Ewald (IEF), PD Dr. Gerd-Uwe Flechsig (MNF), PD Dr.<br />

Ulrike Gimsa (FBN Dummerstorf), Prof.Dr. Friedrich Liese (MNF), Dr. Eilhard Mix (MEF),<br />

Prof.Dr. Brigitte Müller-Hilke (MEF), Prof.Dr. Lienhard Pagel (IEF), Prof.Dr. Jens Pahnke (MEF),<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!