16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IEF<br />

Studiengang: Business Informatics/Bachelor (BIN/B) (auslaufend),<br />

deutsch-/englischsprachiger gestufter Teilstudiengang,<br />

Basis- <strong>und</strong> Fachstudium<br />

Abschlussart: Bachelor of Science in Business Informatics (B. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die Bachelorausbildung ist ein Teil der international ausgerichteten Variante des Studienganges<br />

Wirtschaftsinformatik. Vorausgesetzt werden gute englische <strong>und</strong> deutsche Sprachkenntnisse, solide<br />

Mathematikkenntnisse <strong>und</strong> ein Gespür <strong>für</strong> Anwendungsfragen von Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden zum Teil gemeinsam mit den Studiengängen<br />

Informatik <strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. Die Sprachausbildung <strong>für</strong> ausländische <strong>und</strong><br />

deutsche Studierende ist obligatorisch. Für das 7. Semester sind ein 16-wöchiges wissenschaftlich<br />

betreutes Unternehmenspraktikum <strong>und</strong> die Anfertigung der Bachelorabschlussarbeit (drei Monate)<br />

vorgesehen. Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss.<br />

Studiengang: Business Informatics/Master (BIN/M) (auslaufend), deutsch-<br />

/englischsprachiger gestufter Teilstudiengang, Vertiefungsstudium<br />

mit weiterführender Sprachausbildung<br />

Abschlussart: Master of Science in Business Informatics (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> diesen Teil des gestuften Studienganges sind das erfolgreich abgeschlossene<br />

Bachelorstudium <strong>und</strong> Erfahrungen aus dem Unternehmenspraktikum. Die im Bachelorstudium<br />

erworbenen Kenntnisse aus der Informatik <strong>und</strong> den Wirtschaftswissenschaften werden vertieft <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> verschiedene Anwendungen erweitert. Charakteristisch <strong>für</strong> diesen Studienabschnitt sind die<br />

vertiefende Fachausbildung in vorrangig wahlobligatorischen Lehrangeboten, die eigenständige<br />

wissenschaftliche Arbeit (u.a. in Projekten) <strong>und</strong> die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsstudium.<br />

Außerdem wird die Sprachausbildung fortgeführt. Das letzte Semester ist <strong>für</strong> die<br />

Erarbeitung der Masterarbeit (sechs Monate) vorgesehen.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Informationstechnik/Technische<br />

Informatik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik umfasst sieben Semester.<br />

Er startet mit einem viersemestrigen Basisstudium, das die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen der Naturwissenschaften,<br />

der Elektrotechnik <strong>und</strong> der Informatik enthält. Die daran anschließenden zwei<br />

Fachsemester eröffnen individuelle Schwerpunktbildungen, wobei aus Modulkatalogen gewählt<br />

werden kann. Neben den zwei Pflichtkatalogen Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen können<br />

Studierende zudem zwischen den fünf Wahlpflichtkatalogen Rechnerarchitektur, Rechnernetze <strong>und</strong><br />

Kommunikation, Informationsübertragung, Informationsverarbeitung <strong>und</strong> Informationstechnische<br />

Schaltungen <strong>und</strong> Systeme wählen. Das Abschlusssemester besteht aus einem Berufspraktikum<br />

sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang bereitet auf den konsekutiven<br />

Master-Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik vor. Sehr zu empfehlen<br />

ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht<br />

die Möglichkeit der Promotion.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!