16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alleinstellungsmerkmal durch die enge Zusammenarbeit der Einrichtungen der Medizinischen<br />

Fakultät <strong>und</strong> der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik erreicht. Der Verb<strong>und</strong> ist offen <strong>für</strong><br />

Teilnehmer weiterer universitärer Strukturen an der Fakultät Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die interfakultäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Medizin <strong>und</strong> Maschinenbau soll insbesondere die anerkannte Ausbildung im Bachelor/Master- Studiengang<br />

Biomedizinische Technik stärken. Die Strukturierung dient der Stärkung des Leitthemas<br />

“Regenerative Medizin“ <strong>und</strong> berücksichtigt die außerordentliche Bedeutung der Biomedizintechnik<br />

als Technikwissenschaft <strong>und</strong> Schlüsseltechnologie.<br />

Projekte:<br />

– Sonderforschungsbereich Transregio 37 Hannover-Aachen-Rostock: “Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme<br />

in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“<br />

– <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt der Universität Rostock: “Transplantationsmedizin, künstlicher Organersatz<br />

<strong>und</strong> Biomaterialien“<br />

– Landesforschungsschwerpunkt “Neue Wirkstoffe <strong>und</strong> Biomaterialien - Screeningverfahren <strong>und</strong><br />

Produktentwicklungen“<br />

– StentTechnologien <strong>für</strong> die Vaskuläre Regeneration, FKZ: 04 020 10, Nachwuchsgruppe im Rahmen<br />

des Landesforschungsschwerpunktes “Regenerative Medizin“ des Landes Mecklenburg Vorpommern<br />

– Leitthema der Universität Rostock “Regenerative Medizin“<br />

– Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Biomaterialien Rostock - KBR, Mitglied der BMBF-Initiative<br />

“Kompetenznetze Deutschland“<br />

– BMBF-Verb<strong>und</strong>projekt: “Werkstoffk<strong>und</strong>liche Charakterisierung <strong>und</strong> biologische Prüfung von<br />

Kompositen <strong>für</strong> endodontische <strong>und</strong> Aufbaufüllungen“<br />

– “Prüfstand zur Testung endoprothetischer Systeme unter nicht alltäglichen Belastungen (worstcase-Prüfstände)“<br />

– “Berücksichtigung der Strömungsmechanik von Gefäßen mit implantierten Stents“<br />

– REMEDIS, Spitzenforschung <strong>und</strong> Innovation in den Neuen Ländern (BMBF)<br />

– Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zur Entwicklung neuer permanenter <strong>und</strong> abbaubarer Stentplattformen<br />

<strong>und</strong> Local-Drug-Delivery-Systeme (TF-MV)<br />

3.2.9 Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung (ZLB)<br />

Geschäftsräume: A.-Bebel-Str. 28,18055 Rostock,<br />

R. 4040/4041<br />

Direktor: Prof.Dr. Thomas Häcker 4 98 26 68<br />

Sekretariat: Sophia Rohloff 4 98 29 01<br />

Auszubildende:<br />

Nancy Stallbaum<br />

Fax: 4 98 29 02<br />

Bereichsleiterinnen: Katrin Bartel 4 98 29 03<br />

Bereich <strong>Lehre</strong>r/-innenbildung<br />

Katrin Kaempf 4 98 29 03<br />

Bereich Bildungsforschung<br />

e-mail: zlb@uni-rostock.de<br />

www.zlb.uni-rostock.de<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung wurde Ende 2007 als zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtung der Universität Rostock gegründet <strong>und</strong> hat im April 2008 seine Arbeit aufge-<br />

77<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!