16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik eng in die Zusammenarbeit<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Ziel ist es, einen Beitrag zur wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklung<br />

des Küstenb<strong>und</strong>eslandes Mecklenburg-Vorpommern zu leisten <strong>und</strong> durch inhaltliche <strong>Im</strong>pulse die<br />

Region national <strong>und</strong> international entsprechend zu platzieren.<br />

Department - Aging Science and Humanities<br />

(Profillinie 3)<br />

Leiter: Prof.Dr. Thomas Kirste, IEF / IN 4 98 89 30<br />

Wiss. Koordinator: Stefan Haßinger 4 98 11 99<br />

e-mail: leiter.ash@uni-rostock.de<br />

Der Demographische Wandel gehört zu den großen Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft.<br />

Ein selbstständiges, selbstbestimmtes <strong>und</strong> lebenswertes Leben im Alter zu ermöglichen<br />

ist eines der zentralen Ziele, die es zu erreichen gilt. Dazu werden neue Lösungsansätze benötigt -<br />

auf der Ebene der medizinischen Versorgungs- <strong>und</strong> Therapieformen, im Bereich der sozialen Strukturen,<br />

Sicherungssysteme <strong>und</strong> Dienstleistungskonzepte, wie auch in Bezug auf technische Assistenzsysteme<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung des täglichen Lebens.<br />

Die Erforschung der <strong>Im</strong>plikationen des demografischen Wandels <strong>und</strong> die Entwicklung von Lösungen<br />

erfordern in besonderem Maße interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>steams. Nur so ist es möglich, die medizinischen,<br />

sozialwissenschaftlichen <strong>und</strong> ingenieurtechnischen Aspekte ganzheitliche zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> in ihren Wechselwirkungen zu verstehen. In den Bereichen Medizin, Demographie, Geisteswissenschaften<br />

<strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften ist die Universität Rostock bereits heute ausgezeichnet<br />

positioniert, insbesondere auch in Bezug auf die Herausforderungen des demographischen Wandels.<br />

Das Department on Aging Science an Humanities bündelt diese Kompetenz. Es wird insbesondere<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit <strong>und</strong> die Entwicklung fachübergreifender <strong>Forschung</strong>sansätze<br />

strategisch ausbauen. Dazu wird die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Demographische<br />

<strong>Forschung</strong>, dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels sowie<br />

dem Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung gepflegt.<br />

Für Mecklenburg-Vorpommern ist dabei der demographische Wandel von besonderer Bedeutungwegen<br />

der spezifischen Alterspyramide des Landes wird dieser viel früher spürbar als in anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern. Gleichzeitig ist die Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft einer der Schwerpunkte des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> damit stellen insbesondere Dienstleistungen <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

eine Chance <strong>für</strong> die wirtschaftliche Entwicklung der Region dar.<br />

3.2.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der Universität Rostock (WVU)<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6 Fax: 4 98 32 42<br />

18059 Rostock<br />

c/o Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsplanung<br />

<strong>und</strong> -gestaltung<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF 4 98 26 56<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Michael Nelles, AUF 4 98 34 00<br />

Prof.Dr. Stefan Porembski, MNF 4 98 62 00<br />

Geschäftsführung: Lydia Gustavs 4 98 32 54<br />

<strong>Forschung</strong>: Stefanie Krieger 4 98 56 45<br />

Agenda 21: Kerstin Suckow 4 98 56 45<br />

71<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!