16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

Stellvertretender Direktor: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 77<br />

Fax: 4 98 43 78<br />

e-mail: ostseeinstitut@uni-rostock.de<br />

www.ostseeinstitut.uni-rostock.de<br />

Das 1995 gebildete OIR verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing,<br />

Verkehr <strong>und</strong> Tourismus Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong><br />

die deutschen Küstenregionen herauszuarbeiten. Hierzu werden Projekte der Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong><br />

angewandten <strong>Forschung</strong> bearbeitet, wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt, eine Publikationsreihe<br />

herausgegeben <strong>und</strong> Kontakte zu ähnlichen Instituten <strong>und</strong> Organisationen unterhalten;<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> der Universität werden unterstützt. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis.<br />

Die angewandte <strong>Forschung</strong> des OIR ist vorrangig auf die folgenden Schwerpunkte gerichtet:<br />

– Entwicklung der maritimen Logistik; Häfen, Fähr- <strong>und</strong> Ro/Ro-Schifffahrt sowie Massenguttransport<br />

im Ostseeraum <strong>und</strong> Hinterlandverbindungen<br />

– Entwicklung des Tourismus <strong>und</strong> des maritimen Tourismus, Analyse der Gästezufriedenheit, Marketingkonzepte<br />

<strong>und</strong> regionalwirtschaftliche Effekte<br />

– Markt- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheitsuntersuchungen in verschiedenen Branchen<br />

Das Ostseeinstitut vergibt einen <strong>Forschung</strong>spreis, um den sich Studenten <strong>und</strong> Doktoranden deutscher<br />

Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen bewerben können. Träger des OIR ist die Gesellschaft zur<br />

Förderung des Ostseeinstituts <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der Universität Rostock e.V.<br />

Ein hochrangig besetzter Beirat unterstützt die Arbeit des OIR.<br />

3.3.1.7 Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 3 4 98 56 24<br />

4 98 56 35<br />

Fax: 4 98 56 34<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun<br />

Projekte: RIS (Regionales Innovationssystem)<br />

BSR InnoReg<br />

ROXI (Rostocker Existenzgründerinitiative)<br />

e-mail: info@hie-ro.de<br />

www.hie-ro.de<br />

Das Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (Hanseatisches Institut <strong>für</strong><br />

Unternehmertum <strong>und</strong> Regionalentwicklung) beschäftigt sich mit angewandter Bildungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsforschung<br />

im Ostseeraum. Kern ist die international vergleichende <strong>Forschung</strong> zu Entrepeneurship<br />

Education <strong>und</strong> regionaler Wirtschaftsentwicklung. Dazu werden wissenschaftliche Analysen,<br />

<strong>Forschung</strong>sberichte, Evaluationen, Studien <strong>und</strong> Trainingsprogramme durchgeführt.<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte sind:<br />

– Förderung von Unternehmertum <strong>und</strong> Unternehmerethik<br />

– Entrepreneurship Training<br />

– Unternehmertum <strong>und</strong> regionale Wirtschaftsentwicklung<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!