16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame <strong>Forschung</strong>santräge aus verschiedenen Fachbereichen<br />

gestellt werden sollten<br />

– Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

– Organisation von Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Arbeitssitzungen, Ausstellungen, Exkursionen,<br />

Workshops, Sommerschulen, Ringvorlesungen, Weiterbildungen u. a.)<br />

– Empfehlung von Maßnahmen zum weiteren Ausbau der IuK-Infrastruktur<br />

3.2.4 International Research Center of Functional Life Science<br />

Kontakt: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, MNF<br />

Chairman 4 98 63 00<br />

www.functional-life-science.uni-rostock.de<br />

Das “International Research Center of Functional Life Science“ der Universitäten Rostock <strong>und</strong><br />

Greifswald ist ein virtuelles, interdisziplinäres Zentrum, welches die wesentlichen Technologien<br />

der modernen Zell- <strong>und</strong> Molekularbiologie mit den Technologien des Life Science Engineering<br />

<strong>und</strong> der Bioinformatik integriert. Die Mitglieder setzen sich aus Wissenschaftlern der Landesforschungsschwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgruppen des gleichnamigen BMBF-Projektes (Anschubfinanzierung<br />

<strong>für</strong> das Center 2000-2003) zusammen. Die Projekte der Landesforschungsschwerpunkte <strong>und</strong><br />

andere Großprojekte der beteiligten Wissenschaftler im Bereich der Life Sciences in Mecklenburg-<br />

Vorpommern sind das Kapital des International Research Center of Functional Life Science.<br />

Es agiert auf <strong>Forschung</strong>sgebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur Landesforschungsschwerpunkte<br />

sind, sondern in denen die Region auch eine Sonderstellung, z.T. sogar ein Alleinstellungsmerkmal<br />

besitzt. Dadurch bekommt das International Research Center of Functional Life<br />

Science ein unverwechselbares Profil. Methodisch wird das Spektrum moderner Zell- <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

mit Ausrichtung auf das Verständnis der molekularen Gr<strong>und</strong>lagen der Funktion biologischer<br />

<strong>und</strong> medizinischer Prozesse abgedeckt. Die an den sehr gut ausgerüsteten Centern beteiligten<br />

Gruppen bringen ihre am internationalen Standard orientierten Technologieplattformen ein:<br />

– Center of Functional Genomics of Micro-Organisms (Greifswald) (Prof.Dr. Hecker u.a.)<br />

– Center of Functional Genomics (Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen, Prof.Dr. Michael O. Glocker u.a.)<br />

– Center of Functional Cell Science (Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Prof.Dr. Arndt Rolfs u.a.)<br />

– Center of Life Science Engineering (Prof.Dr. Norbert Stoll, Prof.Dr. Kerstin Thurow u.a.)<br />

– Center of Bioinformatics (Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer u.a.)<br />

Das International Research Center of Functional Life Science setzt als Querschnittseinrichtung besonders<br />

auf die Schaffung von Synergien durch wissenschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> gegenseitige<br />

Ergänzung sowie durch die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Technologieplattformen <strong>für</strong><br />

internationale <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Studiengänge. Die zusätzliche Verdichtung der Landesforschungsschwerpunkte<br />

durch mehr Personal <strong>und</strong> eine verbesserte Ausstattung sowie ihre inhaltliche Verknüpfung<br />

wird wettbewerbsfähige <strong>Forschung</strong>sergebnisse <strong>und</strong> Ideen <strong>für</strong> Ausgründungen zur Folge<br />

haben. Die Spin-offs aus den Landesforschungsschwerpunkten werden wesentlich effizienter arbeiten,<br />

wenn sie sich an der Nutzung mehrerer Technologieplattformen beteiligen, zumal die Gebiete<br />

Biotechnologie, Life Science Engineering <strong>und</strong> Bioinformatik in marktfähigen Problemlösungen fast<br />

immer kombiniert werden müssen.<br />

3.2.5 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels<br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Str. 1<br />

18057 Rostock<br />

Direktoren: Prof.Dr. James W. Vaupel,<br />

73<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!