16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

an Hochschulabsolventinnen <strong>und</strong> Hochschulabsolventen, deren Tätigkeit im Bildungsbereich<br />

liegt. Den durch die technischen Entwicklungen hervorgerufenen Veränderungen wird nach kritischer<br />

Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten <strong>und</strong> praxisrelevanten Handlungsstrategien<br />

begegnet. Die Schwerpunktsetzung des modularisierten Studiengangs erfolgt in den Bereichen<br />

Mediendidaktik, -forschung, -produktion, Bildungsmanagement <strong>und</strong> Kommunikation mit Neuen<br />

Medien. Ein flexibler Wissenserwerb wird durch die Nutzung neuer Lernszenarien ermöglicht. Die<br />

erworbenen Kenntnisse finden Eingang in ein praxisbezogenes Medienprojekt <strong>und</strong> in die Masterarbeit.<br />

Nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf Modulen <strong>und</strong> der Verteidigung der Masterarbeit wird<br />

das zweijährige <strong>Studium</strong> mit dem akademischen Grad “Master of Arts (M.A.)“ abgeschlossen. Der<br />

Studiengang ist akkreditiert durch AQAS e.V. bis 2011.<br />

Zertifikationsprogramme:<br />

Die Universität Rostock bietet aus unterschiedlichen Wissensbereichen wie z. B. Management,<br />

Ethik, Kommunikation, Marketing, Medienbildung, Umweltschutz, Umweltbildung, Qualitätsmanagement,<br />

Weiterbildungsmodule im Umfang von drei bis sechs Monaten an. Durch eine flexible<br />

Studienorganisation mit Präsenz- <strong>und</strong> Selbststudienanteilen können besonders Berufstätige ihre<br />

Qualifikation erweitern. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird mit einem Zertifikat der<br />

Universität Rostock bescheinigt.<br />

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot ist mit ausführlichen Modulbeschreibungen <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen unter www.weiterbildung.uni-rostock.de nachzulesen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im:<br />

Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Ulmenstraße 69, Haus 3 4 98 12 60<br />

18051 Rostock Fax: 4 98 12 41<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

<strong>für</strong> Weiterbilung <strong>und</strong> Fernstudium<br />

Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umweltschutz<br />

Iris Bockholt 4 98 12 62<br />

e-mail: umweltschutz@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umwelt & Bildung<br />

Martina Reichel 4 98 12 56<br />

e-mail: umwelt-bildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Medien & Bildung<br />

Frauke Goldammer 4 98 12 66<br />

e-mail: medien<strong>und</strong>bildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> die Zertifikationsprogramme in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Modulangebote)<br />

Beatrice Rühle 4 98 12 69<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!