16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

e-mail: leiter.llm@uni-rostock.de<br />

Das Department setzt sich zum Ziel, Wissenschafts- <strong>und</strong> Technikdisziplinen der Photonik, Katalyse<br />

<strong>und</strong> Engineering, Regenerativen Medizin <strong>und</strong> Simulationstechniken an der Universität Rostock<br />

miteinander verknüpfen. Dabei werden in hoch interdisziplinärer Weise Aktivitäten in den Gr<strong>und</strong>lagenwissenschaften<br />

Physik, Chemie <strong>und</strong> Mathematik <strong>und</strong> den Anwendungsfeldern Maschinenbau,<br />

Informatik, Elektrotechnik, Biologie <strong>und</strong> Medizin vorangetrieben. Hinzu kommt die Mitarbeit der<br />

Leibniz-Institute <strong>für</strong> “Katalyse“<strong>und</strong> “Atmosphärenphysik“.<br />

Das Spektrum der Untersuchungen reicht von gr<strong>und</strong>legenden Problemen wie dem Zusammenspiel<br />

von Licht mit Materie über die Entwicklung chemischer <strong>und</strong> (agrar-)biologischer Wirkstoffe bis<br />

hin zu biomedizinischen Applikationen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkung von<br />

molekularen Effekten <strong>und</strong> solchen auf der Nanometer-Skala auf makroskopische Eigenschaften<br />

gelegt. So sollen atomare <strong>und</strong> molekulare Vorgänge erforscht <strong>und</strong> die Erkenntnisse <strong>für</strong> die gezielte<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Modifikation neuer Materialien eingesetzt werden.<br />

Mit den bestehenden Kompetenzen am Schnittpunkt von Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaft sowie<br />

der Medizin existiert eine tragfähige Basis <strong>für</strong> das Department Science and Technology of Life,<br />

Light and Matter. Es wird am Standort Rostock den Kondensationskeim <strong>für</strong> ein Hochtechnologiefeld<br />

mit interdisziplinärer Ausstrahlung bilden, aus dem eine Wachstumsbranche mit Zukunftspotential<br />

hervorgehen kann. Wegen der Innovationskraft der Thematik wird sich das Department ebenfalls<br />

besonders der spezifischen Ausbildung des wissenschaftlichen <strong>und</strong> technischen Nachwuchses<br />

widmen.<br />

Das Department bietet neben den Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin weitreichende<br />

Möglichkeiten zur Interaktion mit geistes-, sozial- <strong>und</strong> wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Disziplinen.<br />

Department - Maritime Systeme<br />

(Profillinie 2)<br />

Leiter: Prof.Dr. Gerhard Graf, MNF / IfBI 4 98 89 20<br />

Wiss. Koordinator: Dr. Frank Hansen 4 98 60 63<br />

e-mail: leiter.mts@uni-rostock.de<br />

Das Department setzt sich mit den Küstenmeeren, der Küste selbst <strong>und</strong> den landseitigen Küstenbereichen<br />

auseinander. <strong>Im</strong> Mittelpunkt stehen sowohl deren Nutzung durch den Menschen, beispielsweise<br />

<strong>für</strong> die Aquakultur, die meeresnahe Landwirtschaft, die Logistik samt ihrer Kommunikation<br />

<strong>und</strong> den Tourismus, als auch die Ökosysteme, die sich in Folge des globalen Klimawandels stark<br />

verändern. Das Augenmerk wird darüber hinaus auf die sozialen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Dimensionen dessen gelenkt.<br />

Gemäß derzeitigen Expertenprognosen sind große Herausforderungen, insbesondere <strong>für</strong> Schiffbau,<br />

Küstenschutz <strong>und</strong> die Nutzung maritimer Ressourcen zu erwarten. Die Lösung der globalen<br />

Probleme der Menschheit - Bevölkerungszuwachs, Ernährung, Energie <strong>und</strong> Umweltschutz, steigender<br />

Meeresspiegel - hängen entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, eine der wichtigsten<br />

Ressourcen, das Meer <strong>und</strong> seine Küste, zu nutzen <strong>und</strong> gleichzeitig als Gr<strong>und</strong>lage allen Lebens<br />

zu erhalten. Die Erforschung der Konsequenzen <strong>für</strong> die Gesellschaft sowie die erforderlichen<br />

politischen <strong>und</strong> ökonomischen Reaktionen nehmen deshalb stark an Bedeutung zu.<br />

Die <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> des Departments wird den Dialog <strong>und</strong> die interdisziplinäre <strong>Forschung</strong><br />

zwischen thematisch unterschiedlichsten Fachdisziplinen stimulieren. Zudem werden das<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde e. V., das <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere (Dummerstorf), das Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung,<br />

Institutsteil Rostock; Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e. V. <strong>und</strong> das Fraunhofer<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!