16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

3.3.1.9 Institut <strong>für</strong> präventive <strong>und</strong> evolutive Nachhaltigkeitsforschung (IPEN)<br />

(Träger NICOL-Stiftung*)<br />

Geschäftsräume: Moorweg 4 03 88 43/8 20-0<br />

19258 Nieklitz<br />

Fax: 03 88 43/8 20-19<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann,<br />

Minister a. D.<br />

* NICOL-Stiftung: “Nieklitzer Ökologie- <strong>und</strong> Ökotechnologie-Stiftung“, gemeinnützige,<br />

rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Gründer Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann, Mitglied<br />

im B<strong>und</strong>esverband Deutscher Stiftungen, Berlin <strong>und</strong> im Stifterverband <strong>für</strong> die deutsche<br />

Wissenschaft, Essen, im Bionik-Kompetenznetz Deutschland e.V. (BIOKON), Berlin <strong>und</strong> im<br />

BioCon Valley e.V. Greifswald<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind:<br />

– Weiterentwicklung des transdisziplinär angelegten Wissenschaftsgebietes “Ökotechnologie/Bionik“<br />

- einschließlich der Energie- <strong>und</strong> Klima-Problematik in den Bereichen <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Ausbildung mit Integration von Biologie, Chemie, Physik, Ingenieur-Techniken.<br />

Dazu kommen die Bereiche “Präventions-Biologie“, “Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ökologie“ - einschließlich<br />

des Problems “Die verlängerte Lebensdauer als Chance <strong>und</strong> Risiko“ sowie die “Biologische<br />

Management-<strong>Forschung</strong>“ einschließlich der “System-<strong>Forschung</strong>“ (“Von der Natur lernen-<br />

Prinzipien“).<br />

– Anwendungsbezogene <strong>Forschung</strong>, Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung (F+E+E) in der Bionik/Ökotechnologie<br />

<strong>und</strong> der Präventionsbiologie-<strong>Forschung</strong> auf der Basis des großen Modellgeländes (18 ha<br />

Indoor- <strong>und</strong> Outdoor-Bereich) “Zukunftszentrum Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft ZMTW“<br />

im Kreis Ludwigslust.<br />

– Angewandte Naturschutz-<strong>Forschung</strong>, insbesondere Biodiversitäts-<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Biotopverb<strong>und</strong>-<br />

<strong>Forschung</strong> mit großflächigen Freiland-Experimenten.<br />

– Neue Ansätze des Wissenschaftstransfers mit Schwerpunktthemen in der Ökotechnologie/Bionik<br />

in den Bereichen: Design <strong>und</strong> Ästhetik, Verpackungsstrategien, Oberflächenstrukturen, Makro<strong>und</strong><br />

Mikro-Architektur im Außen- <strong>und</strong> Innenbereich, Ökologisches Bauen, Isolationstechniken,<br />

Elastische Proteine - mit interdisziplinärer Daten-Methodik, Energie sparen in Natursystemen.<br />

– Umweltbildungs- <strong>und</strong> Didaktik-<strong>Forschung</strong> in Bezug auf “Nachhaltige Entwicklung“, kommunikative<br />

Transfer-Problematik zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft (Innovations-Strategien<br />

im Hinblick auf die Suchfelder <strong>und</strong> Suchmethoden <strong>für</strong> die Ökotechnologie/Bionik <strong>und</strong> die<br />

Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge), transdisziplinäre <strong>Forschung</strong> im Wissensbereich der Übergänge zwischen<br />

Natur-, Geistes- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften im Hinblick auf Design, Ästhetik, Sprache <strong>und</strong><br />

Management.<br />

Kooperation mit:<br />

– Hochschule Wismar (University of Technology, Business and Design)<br />

– Leuphana Universität Lüneberg<br />

– Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zool. Institut, Abt. Funktionsmorphologie <strong>und</strong> Biomechanik<br />

– Leibniz-Institut: <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt/M.<br />

– Leibniz-Institut: Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg, im Zentrum <strong>für</strong><br />

Agrarlandschafts- <strong>und</strong> Landnutzungsforschung (ZALF) e.V.<br />

– Leibniz-Institut: <strong>Forschung</strong>smuseum Alexander König, Bonn<br />

– “HEYDEMANN-Stitung <strong>für</strong> Natur - Mensch - Kultur“, Eutin/Holstein<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!