16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF<br />

Institut <strong>für</strong> Management<br />

ländlicher Räume Prof.Dr. Stephan Glatzel 4 98 32 20<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Umweltingenieurwesen Prof.Dr. Michael Nelles 4 98 34 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Agrarökologie (konsekutiv)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das agrar- <strong>und</strong> naturwissenschaftlich ausgerichtete <strong>Studium</strong> bezieht sich auf die Analyse, Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Nutzung von Agroökosystemen auf der Gr<strong>und</strong>lage eines integrativen Ansatzes.<br />

Schwerpunkt ist eine nachhaltige, an ökologischen <strong>und</strong> ökonomischen Zusammenhängen orientierte,<br />

agrarische Nutzung im Bereich Pflanzenbau <strong>und</strong> Tierhaltung.<br />

Für das <strong>Studium</strong> der Agrarökologie ist eine ausgewogene Gestaltung <strong>und</strong> enge Verknüpfung der<br />

Lehrkomplexe Ökologie, Landbewirtschaftung <strong>und</strong> Landespflege sowie Agrar- <strong>und</strong> Umweltökonomie<br />

charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung komplexer Aufgaben<br />

bei der Gestaltung, Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken. Sie vertiefen<br />

ihr Wissen <strong>und</strong> gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren, Übungen, Praktika<br />

<strong>und</strong> bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der Universität Rostock<br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Studiengang: Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Gegenstand des ingenieur- <strong>und</strong> naturwissenschaftlich<br />

sowie planerisch ausgerichteten <strong>Studium</strong>s ist der ländliche Raum(inklusive seiner Siedlungen) <strong>und</strong><br />

seine nachhaltige Nutzung. Der Absolvent wird befähigt, die da<strong>für</strong> erforderlichen Maßnahmen<br />

von der Planung bis zur konkreten Umsetzung mit dem Ziel zu begleiten, die Naturraumpotentiale<br />

(insbesondere die Ressourcen Wasser, Boden <strong>und</strong> Luft) nach gesellschaftlichen Vorgaben zu<br />

gestalten, rationell zu nutzen sowie als Lebensgr<strong>und</strong>lage zu sichern. Daneben wird er befähigt,<br />

diese Maßnahmen ökologisch <strong>und</strong> ökonomisch zu bewerten.<br />

Für das <strong>Studium</strong> der Landeskultur <strong>und</strong> des Umweltschutzes ist eine ausgewogene Gestaltung <strong>und</strong><br />

enge Verknüpfung naturwissenschaftlicher, standortk<strong>und</strong>licher, planerischer <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlicher<br />

Lehrkomplexe charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung<br />

komplexer Aufgaben bei der Gestaltung, Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken.<br />

Sie vertiefen ihr Wissen <strong>und</strong> gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren,<br />

Übungen, Praktika <strong>und</strong> bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der Universität Rostock<br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!