22.12.2012 Aufrufe

Steuerwegweiser für Gemeinnützige Vereine und für ... - SGH Berlin

Steuerwegweiser für Gemeinnützige Vereine und für ... - SGH Berlin

Steuerwegweiser für Gemeinnützige Vereine und für ... - SGH Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Vermietung <strong>und</strong> Verpachtung<br />

vereinseigener Wirtschaftsgüter<br />

sind folgende Fälle steuerlich zu<br />

unterscheiden:<br />

a) Gr<strong>und</strong>stücke, Räume, Säle auf<br />

längere Dauer (mindestens 6<br />

Monate) die Erträge aus der<br />

Vermietung sind als Einkünfte<br />

aus Vermögensverwaltung<br />

steuerfrei. Auch die Umsätze<br />

sind von der Umsatzsteuer<br />

befreit, soweit es sich nicht um<br />

die alleinige Vermietung von<br />

Abstell- <strong>und</strong> Garagenplätzen<br />

<strong>für</strong> Fahrzeuge handelt; ermäßigter<br />

Steuersatz 7%;<br />

b) Inventarstücke, Sportgeräte,<br />

Schießstände, Kegelbahnen<br />

• auf längere Dauer an Mitglieder<br />

oder Nichtmitglieder<br />

(mindestens 6 Monate)<br />

Es handelt sich wie im Fall a)<br />

um eine ertragsteuerfreie<br />

Vermögensverwaltung. Die<br />

Einnahmen sind umsatzsteuerpflichtig,<br />

wenn die<br />

Freigrenze von 17.500 €<br />

überschritten wird; ermäßigter<br />

Umsatzsteuersatz 7%;<br />

• laufend kurzfristig an<br />

Mitglieder Es handelt sich<br />

um einen begünstigten<br />

Zweckbetrieb. Die Einnahmen<br />

sind umsatzsteuerpflichtig,<br />

wenn die Freigrenze von<br />

17.500 € überschritten wird;<br />

ermäßigter Umsatzsteuersatz<br />

7%;<br />

Anhang 14<br />

• laufend kurzfristig an<br />

Nichtmitglieder<br />

Die laufende kurzfristige<br />

Vermietung an Nichtmitglieder<br />

(z.B. st<strong>und</strong>enweise Vermietung,<br />

auch wenn die<br />

St<strong>und</strong>en <strong>für</strong> einen längeren<br />

Zeitraum im Voraus festgelegt<br />

werden) ist als steuerpflichtiger<br />

wirtschaftlicher<br />

Geschäftsbetrieb zu beurteilen.<br />

Die Einnahmen sind<br />

umsatzsteuerpflichtig, wenn<br />

die Freigrenze von 17.500 €<br />

überschritten wird; Regelsteuersatz<br />

16%;<br />

• laufend kurzfristig an<br />

Mitglieder <strong>und</strong><br />

Nichtmitglieder<br />

Erfolgt die Vermietung zu<br />

gleichen Bedingungen, so<br />

liegt ein steuerpflichtiger<br />

wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

vor. Die Einnahmen<br />

sind umsatzsteuerpflichtig,<br />

wenn die Freigrenze von<br />

17.500 € überschritten wird;<br />

Regelsteuersatz 16%;<br />

c) Sportstätten, z.B. Sport-,<br />

Reit- <strong>und</strong> Tennisplätze,<br />

Schwimm- <strong>und</strong> Mehrzweckhallen<br />

Ertragsteuerlich <strong>und</strong> umsatzsteuerlich<br />

gelten die Gr<strong>und</strong>sätze<br />

wie unter b). Eine Aufteilung<br />

<strong>für</strong> Zwecke der Umsatzsteuer<br />

zwischen steuerfreier<br />

Gr<strong>und</strong>stücksvermietung<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!