23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Konzept der beiden Lernsituationen<br />

• Reparatur/Austausch von einzelnen Komponenten oder Anlagenteilen<br />

• Modernisierung/Sanierung von ganzen Systemen, Gebäuden oder<br />

Gebäudeteilen<br />

• Neuinstallation von neuen Systemen in neuen Räumen <strong>und</strong> Gebäuden<br />

• Wartung/Service als wiederkehrende Arbeiten zur Sicherstellung des<br />

störungsfreien Betriebs von bestehenden Anlagen<br />

Sander (2003, S. 53) geht davon aus, dass im Falle von Neuinstallation <strong>und</strong> Modernisierung/<br />

Sanierung alle von ihm vorgeschlagenen Phasen eines <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s<br />

– nämlich Auftragsanalyse, Auftragsplanung, Auftragsdurchführung <strong>und</strong><br />

Auftragsauswertung – erfasst werden. Für Reparatur- <strong>und</strong> Austauscharbeiten<br />

sowie Wartung <strong>und</strong> Service hingegen sieht er relativ geringe Möglichkeiten für<br />

Auszubildende in den Phasen der Auftragsanalyse <strong>und</strong> –auswertung aktiv zu<br />

werden. Dies trifft unseres Erachtens jedoch insbesondere dann zu, wenn technisch-fachliche<br />

Inhalte im Mittelpunkt der Lernprozesse stehen. Sollen die Auszubildenden<br />

vor allem Abläufe, Strukturen <strong>und</strong> Zusammenhänge der beruflichen<br />

Tätigkeit bzw. des beruflichen Umfeldes erkennen <strong>und</strong> ihre Rolle darin sehen,<br />

dann bilden auch Aufträge zur Reparatur <strong>und</strong> zum Austausch oder zur Wartung<br />

<strong>und</strong> zum Service einen geeigneten Hintergr<strong>und</strong>. Zwar sind in diesen Fällen die<br />

Anforderungen hinsichtlich technisch-fachlicher Inhalte in der Analyse- <strong>und</strong> Auswertungsphase<br />

nicht besonders hoch, genau dies jedoch eröffnet die Möglichkeit,<br />

sich mit dem <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong> an sich <strong>und</strong> mit dem betrieblichen Umfeld intensiver<br />

zu beschäftigen.<br />

Reparatur-, Austausch-, Wartungs- <strong>und</strong> Servicearbeiten bieten zudem gute Möglichkeiten,<br />

verantwortliches <strong>und</strong> nachhaltigkeitsorientiertes Handeln bei den Auszubildenden<br />

zu fördern. Gerade bei derartigen Arbeiten, die meistens von einzelnen<br />

Handwerkerinnen <strong>und</strong> Handwerkern ausgeführt werden, kommt es immer<br />

wieder zu Situationen, in denen sie den K<strong>und</strong>en oder die K<strong>und</strong>in auf energieeffizientere,<br />

kostensparendere oder komfortablere Alternativen aufmerksam machen<br />

sowie über energie- <strong>und</strong> ressourcensparendes Verhalten informieren können.<br />

Der Auswahl der Kleinaufträge wurden folgende Kriterien zugr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

• Ist der Kleinauftrag typisch für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des<br />

SHK-Handwerks?<br />

• Handelt es sich um einen ganzheitlich zu bearbeitenden Kleinauftrag?<br />

• Entspricht der Kleinauftrag in seiner Komplexität den Anforderungen des<br />

Lernfeldes 2b?<br />

• Lässt sich der Kleinauftrag in Teilaufgaben gliedern, sodass er auch im<br />

Teilzeitunterricht sinnvoll durchgeführt werden kann?<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!