23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernsituation 1: »<strong>Einen</strong> <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong> <strong>einwerben</strong>«<br />

Aufgabe 2: Inhalte, Ablauf <strong>und</strong> Zuständigkeiten eines<br />

Einführender Hinweis!<br />

<strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s analysieren (4 UStd.)<br />

Ein wichtiges Element dieser Lernaufgabe ist die Erk<strong>und</strong>ung (möglichst im eigenen<br />

Ausbildungsbetrieb!). Um den Auszubildenden genügend Zeit zur Erk<strong>und</strong>ung<br />

zu geben (4. Schritt), sollten Sie darauf achten, dass zwischen der Vorbereitung<br />

der Erk<strong>und</strong>ung (3. Schritt) <strong>und</strong> des Austauschs <strong>und</strong> der Präsentation der Ergebnisse<br />

(5. Schritt) eine unterrichtsfreie Phase liegt. Dies kann bei Blockunterricht<br />

zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass mit dem Unterricht zur Lernsituation<br />

»<strong>Einen</strong> <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong> <strong>einwerben</strong>« am letzten Tag einer Blockwoche begonnen<br />

wird, sodass am ersten Tag der nächsten Blockwoche die Erk<strong>und</strong>ungsergebnisse<br />

ausgetauscht <strong>und</strong> präsentiert werden können. Im Teilzeitunterricht bietet es sich<br />

an, mit der Lernsituation am zweiten Berufsschultag zu beginnen oder auch in<br />

einer Woche, in der nur ein Berufsschultag vorgesehen ist.<br />

Ist dies alles nicht möglich, bietet sich ferner die Möglichkeit an, nicht die Ausbildungsbetriebe<br />

der Auszubildenden ins Visier zu nehmen, sondern mit am Ort vertretenen<br />

SHK-Fachbetrieben Besuchstermine während der Unterrichtszeit zu vereinbaren<br />

<strong>und</strong> die Auszubildenden in Gruppen in diese Betriebe zu schicken. Es<br />

versteht sich von selbst, dass die Gesprächspartnerinnen oder -partner in diesen<br />

Betrieben auf den Besuch nicht nur terminlich, sondern auch inhaltlich vorbereitet<br />

werden sollten.<br />

1. Schritt: Aufträge in SHK-Fachbetrieben<br />

Sammeln Sie Beispiele für Aufträge, die ein SHK-Fachbetrieb ausführt.<br />

Tragen Sie die Beispiele in die dafür vorgesehene Tabelle in Ihrer<br />

Arbeitsmappe ein <strong>und</strong> tauschen Sie die Ergebnisse in der Klasse<br />

aus. Zur Information können Sie die Infotexte „Das Leistungsspektrum<br />

von SHK-Fachbetrieben“ sowie „Auftragsarten in SHK-Fachbetrieben“<br />

lesen.<br />

Vor der Auseinandersetzung mit dem Ablauf eines <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s <strong>und</strong> den Zuständigkeiten<br />

im Betrieb steht in der Lernsituation die Beschäftigung mit dem<br />

Leistungsspektrum von SHK-Fachbetrieben (Handlungsfelder: Wasser-, Wärme-,<br />

Luft- <strong>und</strong> Umwelttechnik; Auftragsarten: Reparatur/ Austausch, Modernisierung/<br />

Sanierung, Neuinstallation, Wartung/ Service). Der Schritt hat zunächst die Funktion<br />

einen Eindruck davon zu bekommen, welche Erfahrungen bei den Auszubildenden<br />

bereits vorliegen <strong>und</strong> sich hierüber auszutauschen. Gleichzeitig wird da­<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!