23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

4. Zu den organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

Folgender Leitsatz kann daher der Umsetzung der beiden Lernsituationen zu<br />

Gr<strong>und</strong>e gelegt werde:<br />

Sehen Sie die Durchführung der Lernsituationen für sich selbst als einen<br />

handlungsorientierten Lernprozess. Informieren Sie sich genau,<br />

was auf Sie zukommt, planen Sie ihr Vorgehen <strong>und</strong> was Sie benötigen,<br />

um sinnvoll arbeiten zu können, entscheiden Sie sich für inhaltliche<br />

<strong>und</strong> methodische Details im Ablauf, führen Sie die Lernsituationen<br />

durch, kontrollieren Sie den Lernerfolg <strong>und</strong> bewerten Sie den<br />

Lernprozess, um Verbesserungspotenziale zu erkennen.<br />

4. Zu den organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

Die Lektüre dieser Handreichung lässt erwarten, dass erhebliche Anforderungen<br />

an die organisatorischen Rahmenbedingungen gestellt werden. Die Erprobung<br />

hat jedoch deutlich gemacht, dass der Aufwand sich in Grenzen hält – vor allem<br />

wenn berücksichtigt wird, dass mit der Umsetzung der beiden Lernsituationen ein<br />

komplettes Lernfeld bearbeitet werden kann.<br />

Bezüglich der Unterrichtsorganisation ist deutlich geworden, dass der Unterricht<br />

sowohl im Teilzeitunterricht bzw. aufgeteilt in vier- bis sechsstündige Abschnitte<br />

durchgeführt werden kann als auch im Blockunterricht – <strong>und</strong> hier als kontinuierlicher<br />

Lernprozess. Die zeitlichen Spielräume <strong>und</strong> die Aufteilung in Aufgaben <strong>und</strong><br />

Schritte erlauben es aber durchaus, den Lernprozess zu unterbrechen.<br />

Es stellt sich jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich die Frage, inwiefern es pädagogisch sinnvoll<br />

ist, Lernfelder <strong>und</strong> Lernsituationen in „Häppchen“ zu unterrichten <strong>und</strong> mehrere<br />

dieser „Häppchen“ parallel durchzuführen. Wenn es schul- <strong>und</strong> unterrichtsorganisatorisch<br />

möglich ist, sollten die beiden Lernsituationen direkt nacheinander <strong>und</strong><br />

ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Die Erprobung hat gezeigt, dass<br />

durch die Kontinuität zum einen eher die erwünschte, das selbstständige Lernen<br />

fördernde Dynamik im Unterricht entsteht. Zum anderen werden zeitliche Verluste<br />

durch Wiederholungen vermieden. Diese Zeit kann für individuelle Hilfestellungen<br />

(z. B. bei Lese- oder Rechtschreibproblemen oder Problemen in der Mathematik)<br />

sinnvoller genutzt werden.<br />

Für die Unterrichtsorganisation kann folgende Regel formuliert werden:<br />

Lernfeldorientierter Unterricht soll den Berufsbezug (nicht den Fachwissenschaftsbezug!)<br />

erhöhen <strong>und</strong> zur Gestaltung handlungsorientierter<br />

Lernsituationen führen. Vollständige Handlungen verlieren aber ihren<br />

Reiz <strong>und</strong> ihre Wirkung mit zunehmender Zerteilung <strong>und</strong> Dehnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!