23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchführungshinweise<br />

Lernsituation 1: »<strong>Einen</strong> <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong> <strong>einwerben</strong>«<br />

• Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, von allen Gruppen alle 16<br />

Felder der Tabelle in Ihrer Arbeitsmappe ausfüllen zu lassen <strong>und</strong> sich<br />

dann in der Klasse über die Ergebnisse auszutauschen (zeitaufwändigere<br />

Variante). Natürlich kann die Tabelle auch gemeinsam in der Klasse in<br />

einer moderierten Diskussion oder per Kartenabfrage gefüllt werden.<br />

• Achten Sie darauf, dass nicht nur Stichworte in den Feldern stehen, sondern<br />

Gegenstände <strong>und</strong> Tätigkeiten genannt werden, aus denen der Unterschied<br />

der Tätigkeit deutlich hervorgeht (z. B. Lüftungsanlage installieren,<br />

Luftfilter austauschen). Denn sonst besteht die Gefahr, dass die<br />

Tabelle ihre Orientierungsfunktion zum Leistungsspektrum von SHK-<br />

Fachbetrieben verliert.<br />

• Diskussionen über unterschiedliche Schwerpunkte der Betriebe, in denen<br />

die Auszubildenden tätig sind, wirken sich erfahrungsgemäß positiv auf<br />

die Identifikation mit dem Ergebnis – also auf den Lernerfolg – aus.<br />

Materialien<br />

• Tafel zum Anschreiben der Schritte <strong>und</strong> Zeiten<br />

• Medium zum Sammeln oder Austausch der Ergebnisse (z. B. Overhead-<br />

Folie, Tafel, Wandzeitung, Moderationskarten <strong>und</strong> –wand)<br />

• Infotexte „Das Leistungsspektrum von SHK-Fachbetrieben“ <strong>und</strong><br />

„Auftragsarten in SHK-Fachbetrieben“<br />

• Tabelle „Beispiele für Leistungen in SHK-Fachbetrieben“ in der Arbeitsmappe<br />

2. Schritt: Schritte im Ablauf eines <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s<br />

Einigen Sie sich in Ihrer Klasse auf Schritte im Ablauf eines <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s.<br />

Ordnen Sie den einzelnen Schritten die aus Ihrer Sicht notwendigen<br />

Tätigkeiten zu. In Abbildung 2 finden Sie Schritte der Bearbeitung<br />

eines <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s, die jedoch noch in eine Ordnung gebracht<br />

werden müssen. Notieren Sie die Schritte in gleichmäßigem<br />

Abstand im Arbeitsblatt „Der Ablauf eines <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong>s“ in Ihrer<br />

Arbeitsmappe.<br />

Bevor die Auszubildenden erk<strong>und</strong>en, wie in SHK-Fachbetrieben ein <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong><br />

bearbeitet wird (4. Schritt), sollen sie sich auf die Erk<strong>und</strong>ung vorbereiten.<br />

Ein erster Schritt der Vorbereitung ist es, sich einen Überblick über allgemeine<br />

Merkmale des Ablaufs von K<strong>und</strong>enaufträgen zu verschaffen. Diese bilden dann<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!