23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

2. Zum selbstständigen handlungsorientierten Lernen<br />

2. Zum selbstständigen handlungsorientierten Lernen<br />

Selbstständiges handlungsorientiertes Lernen stellt sich dann ein, wenn die Aus­<br />

zubildenden Verantwortung für die Gestaltung ihres eigenen Lernprozesses über­<br />

nehmen (müssen). Dies tun sie – wie die Erprobung deutlich gemacht hat – aber<br />

vor allem dann, wenn<br />

1. ihnen durch die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer auch die entsprechenden Freiräume<br />

(inklusive des „Machens von Fehlern“) gegeben werden <strong>und</strong><br />

2. gleichzeitig der Rahmen klar abgesteckt ist, in dem sie den Lernprozess<br />

selbstständig <strong>und</strong> selbstverantwortlich gestalten.<br />

Mit dem Lernfeld »Bearbeiten von K<strong>und</strong>enaufträgen« sind am Anfang der Ausbildung<br />

zum Anlagenmechaniker oder zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs-<br />

<strong>und</strong> Klimatechnik gute Vorrausetzungen gegeben, einen Lernprozess zu<br />

gestalten, in dem nicht komplexe fachliche Zusammenhänge im Mittelpunkt stehen,<br />

sondern eher „weiche“ Themen, bei denen der Blick auf eine sinnvolle Bearbeitung<br />

gerichtet <strong>und</strong> somit das selbstständige Arbeiten geübt werden kann. Die<br />

Ergebnisse, die von den Auszubildenden erarbeitet werden, sind in den beiden<br />

Lernsituationen eher „besser“ oder „schlechter“ als „richtig“ <strong>und</strong> „falsch“. Dies<br />

eröffnet die Möglichkeit, methodische Kompetenzen für den weiteren Ausbildungsprozess<br />

zu entwickeln. Die Erprobung hat gezeigt, dass, wer die Chance<br />

nutzt, im Laufe des Lernprozesses mit immer „besseren“ Arbeitsergebnissen <strong>und</strong><br />

steigender Motivation der Auszubildenden belohnt wird. Im Gegensatz dazu wurde<br />

deutlich, dass häufige Interventionen der Lehrerinnen oder Lehrer eher dazu<br />

führen, dass die Auszubildenden sich gelenkt fühlen, keine Dynamik entsteht <strong>und</strong><br />

somit auch die Motivation eher gering ausfällt.<br />

Besondere Bedeutung für das selbstständig handlungsorientierte Lernen kommt<br />

der Aufgabe 1 in den Lernsituationen sowie den Reflexionsphasen im Laufe des<br />

Lernprozesses zu. Mit ihnen wird der Rahmen abgesteckt, in dem sich die Auszubildenden<br />

frei bewegen können <strong>und</strong> in dem sie für ihr Verhalten <strong>und</strong> Engagement<br />

Verantwortung übernehmen. Den Reflexionsphasen kommt hierbei die Funktion<br />

zu, einerseits den Lernprozess aus der Vogelperspektive zu betrachten, um ihn<br />

schrittweise zu verbessern <strong>und</strong> andererseits die Leistungen der Auszubildenden in<br />

den Blick zu nehmen, um deutlich zu machen, dass der vorher vereinbarte Rahmen<br />

auch Gültigkeit <strong>und</strong> damit Konsequenzen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!