23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Durchführungshinweise<br />

K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en beraten (4 UStd.)<br />

• Zur Vorbereitung auf das Rollenspiel sind vor allem Hilfestellungen sei­<br />

tens des Lehrers oder der Lehrerin bei der Rollenfindung <strong>und</strong> der Handhabung<br />

des Beobachtungsbogens gefragt. Die Auszubildenden sollten<br />

nach einem festgelegten Zeitraum von z. B. 30 bis 40 Minuten die inhaltliche<br />

Planung des Beratungsgesprächs abgeschlossen haben (3. Schritt)<br />

<strong>und</strong> dann zur Vorbereitung der Gesprächsführung <strong>und</strong> -beobachtung<br />

übergehen (4. Schritt). Auch hier sollte wieder ein klarer zeitlicher Rahmen<br />

gesteckt sein (z. B. 15 bis 20 Minuten).<br />

• Die Beratenen sollten jeweils aus einer anderen Gruppe wie die Beratenden<br />

kommen. Es ist jedoch auch möglich, dass jeweils die Beratenen<br />

<strong>und</strong> Beratenden aus der gleichen Gruppe kommen.<br />

• Achten Sie darauf, dass sich die Auszubildenden mit ihren unterschiedlichen<br />

Aufgaben gezielt vorbereiten. Sie können erforderlichenfalls auch<br />

Gruppen von Auszubildenden mit gleichen Aufgaben bilden (Beobachtende,<br />

Beratende, Beratene).<br />

• Es hat sich gezeigt, dass es den Auszubildenden leichter fällt, in die Rolle<br />

des K<strong>und</strong>en oder der K<strong>und</strong>in zu schlüpfen, wenn sie eine Vorstellung<br />

von der Person, die sie verkörpern sollen, haben. Händigen Sie darum<br />

den Auszubildenden, die eine K<strong>und</strong>in oder einen K<strong>und</strong>en spielen die<br />

Charakterisierung für ihre K<strong>und</strong>enrolle aus. Weisen Sie nötigenfalls noch<br />

einmal auf das Material zu unterschiedlichen K<strong>und</strong>entypen hin (Infotext<br />

5 „Wissenswertes über Erwartungen von K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en“).<br />

• Das Rollenspiel kann auch als Ratespiel organisiert werden! Achten Sie<br />

dann darauf, dass die Beratenden <strong>und</strong> die Beobachtenden nicht wissen,<br />

welchen K<strong>und</strong>entyp die Beratenen spielen <strong>und</strong> stellen Sie die Aufgabe,<br />

dass die beiden an der Beratung beteiligten Gruppen raten sollen, um<br />

welchen K<strong>und</strong>entyp es sich handelt. Damit hat der oder die Beratende<br />

die Aufgabe, möglichst gut nachzufragen (sprich, die Bedürfnisse des<br />

K<strong>und</strong>en oder der K<strong>und</strong>in zu ergründen) <strong>und</strong> der oder die Beratene die<br />

Aufgabe, den K<strong>und</strong>entyp möglichst gut zu spielen.<br />

• Achten Sie darauf, dass der oder die Beratene zuerst seine oder ihre<br />

Eindrücke von der Beratung schildert!<br />

• Es ist kein Problem, wenn eine Beratung nicht so gut verläuft. Wichtig<br />

ist, dass es seitens der beobachtenden Auszubildenden eine konstruktive<br />

Rückmeldung gibt. Darum ist es auch wichtig, darauf zu achten, dass die<br />

Auszubildenden aufmerksam beobachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!