23.12.2012 Aufrufe

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen - BIBB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernsituation 2: »<strong>Einen</strong> <strong>K<strong>und</strong>enauftrag</strong> <strong>umsetzen</strong>«<br />

• Egal, ob Sie mit der Handwerkersoftware arbeiten oder nicht, gehen Sie<br />

kurz auf die Nutzung derartiger Software ein <strong>und</strong> erläutern Sie, warum<br />

Sie die Software einsetzen möchten oder warum nicht.<br />

• Machen Sie sich selbst mit der Software vertraut. Wenn Sie sich als Administrator<br />

anmelden (Kennwort „Admin“), können Sie auch eigene K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Projekte anlegen, die Sie im Unterricht nutzen können.<br />

• Damit das Programm funktioniert, muss auf dem jeweiligen Rechner ein<br />

Druckertreiber installiert <strong>und</strong> ausgewählt sein! Nötigenfalls genügt auch<br />

ein PDF-Maker.<br />

• Lassen Sie den Auszubildenden genügend Zeit, sich mit der Software<br />

vertraut zu machen. Weisen Sie aber bei Bedarf darauf hin, dass die Infotexte<br />

die Arbeit erheblich vereinfachen (das hat die Erprobung der<br />

Lernsituation deutlich gemacht).<br />

• Dieser Schritt ermöglicht es, kurz auf den Projektbegriff im Handwerk<br />

einzugehen.<br />

Materialien<br />

• Unterlagen aus der Ausführung <strong>und</strong> Übergabe des Kleinauftrags (z. B.<br />

Produktinformationen, Auftrags- <strong>und</strong> Arbeitszettel)<br />

• Infotext 6 „Nützliche Software für das Handwerk“<br />

• Infotext 7 „K<strong>und</strong>enaufträgen nachbereiten erhöht die K<strong>und</strong>enzufriedenheit“<br />

• Infotext 8 „K<strong>und</strong>endaten im Programm TopKontor 3.0 pflegen“<br />

• Vier PCs oder Notebooks mit der Handwerkersoftware TopKontor 3.0<br />

• Ggf. einen Rechner <strong>und</strong> einen Beamer zur Demonstration der Arbeit mit<br />

der Handwerkersoftware<br />

2. Schritt: Eine Rechnung analysieren<br />

Analysieren Sie die unten abgebildete Rechnung Nr. 00004/04 vom<br />

12.10.2004 an Frau Sabine Schlüter. Aus welchen Bestandteilen besteht<br />

die Rechnung? Vollziehen Sie deren Berechnung nach <strong>und</strong><br />

erstellen Sie eine entsprechende Liste für Ihren Kleinauftrag. Nutzen<br />

Sie das Arbeitsblatt „Kostenarten einer Rechnung“ in Ihrer Arbeitsmappe.<br />

Was fehlt in der Rechnung? (Infotext 9)<br />

Bevor die Auszubildenden eine Rechnung erstellen, sollen Sie sich mit den Inhalten<br />

<strong>und</strong> der Form, in der eine Rechnung erstellt wird, vertraut machen. Hierzu<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!