28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

103<br />

Fahrradverkehr<br />

Durch den Naturpark Kellerwald-Edersee führen folgende markierten Fernradwege<br />

(s. auch folgende Übersichtskarte und Plan Nr. 3):<br />

• Ederauen-Radweg: Ederquelle - Frankenberg - Edersee-Südufer - Fritzlar -<br />

Edermünde<br />

• Seentour Waldecker Land: Rundweg vom Diemelsee über Bad Arolsen /<br />

Twistesee - Waldeck - Edersee (Südufer) - Herzhausen - Korbach zum<br />

Diemelsee<br />

• R 4: Bad Karlshafen - Hofgeismar - Wolfhagen - Fritzlar - Bad Zwesten -<br />

Schwalmstadt - Alsfeld - Schotten - Maintal - Erbach - Hirschhorn<br />

• R 5: Willingen - Korbach - Edersee (Südufer) - Bad Wildungen - Homberg<br />

(Efze) - Rotenburg (Fulda) - Eschwege - (Thüringen)<br />

• R 6: (Nordrhein-Westfalen) - Diemelstadt - Bad Arolsen - Waldeck - Gellershausen<br />

- Frankenau - Frankenberg - Kirchhain - Grünberg - Usingen -<br />

(Rheinland-Pfalz)<br />

Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Bad Arolsen beabsichtigt, den<br />

Fernradweg R5 zwischen Vöhl und Herzhausen zu verlegen. Die neue Trassierung<br />

verläuft von Vöhl auf der K 32 bis zur Jugendherberge ´Hohe Fahrt´. Dadurch<br />

wird die Fähre nach Asel Süd an die Route angebunden, so dass ab hier<br />

alternativ auch das Edersee-Südufer befahren werden kann. Von der Hohen<br />

Fahrt verläuft der Fernradweg weiter auf einem vorhandenen Waldweg Richtung<br />

Herzhausen (bisherige Routenführung). Die neue Beschilderung soll in<br />

diesem Jahr (2003) erfolgen.<br />

Neben den beschilderten Fernradwegen bestehen weitere zum Rad Fahren geeignete<br />

Wirtschaftswege und verkehrsarme Straßen, die im Plan Nr. 3 dargestellt<br />

sind (Quelle: Wanderkarten des Hessischen Landesvermessungsamtes).<br />

Die Dichte des Radwegenetzes bzw. der zum Rad fahren geeigneten Wege<br />

und Straßen ist im nördlichen Teil des Naturparks deutlich größer als im Südteil,<br />

obwohl gerade auch dort zum Rad fahren attraktive und topografisch günstige<br />

Bereiche anzutreffen sind wie z.B. das Urfftal oder das Gilsatal mit Anschlüssen<br />

in Richtung Wesebachtal und Wohratal.<br />

Auffallend ist, dass alle Fernradwege südlich des Edersees geführt werden,<br />

obwohl auch das Nordufer für den Fremdenverkehr attraktive Zielpunkte und<br />

landschaftliche Reize bietet. Hier stehen derzeit jedoch noch keine geeigneten<br />

Wege zur Verfügung. Im Bereich der Stadt Waldeck ist der Ausbau eines einseitigen<br />

Radweges auf der Seeseite entlang der L 3086 zwischen der Sperrmauer<br />

und Nieder-Werbe geplant bzw. im Bau. Von Nieder-Werbe Richtung<br />

Scheid sowie von Scheid nach Basdorf wurden vorhandene Waldwege für den<br />

Radverkehr ausgebaut, so dass in absehbarer Zeit eine zusammenhängende<br />

Verbindung auf der Nordseite des Edersees entstehen wird.<br />

Für den Fahrradtourismus sind die Anreise- und Mitnahmemöglichkeiten in öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln von besonderer Bedeutung. Innerhalb der Verkehrsverbünde<br />

(NVV und RMV) ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Allerdings sind<br />

die Mitnahmemöglichkeiten in Bussen eingeschränkt und z.T. wenig komfortabel.<br />

Deshalb kommt den wenigen noch bedienten Bahnstationen innerhalb und<br />

im Nahbereich des Naturparks eine wichtige Funktion als Ausgangs- und End-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!