28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biotopkomplexe<br />

119<br />

Biotopkomplexe* Anzahl Fläche (ha)<br />

Laubwälder 33 94,3600<br />

Nadelwälder 1 0,2480<br />

Gehölze 13 16,6970<br />

Streuobst 1 0,1500<br />

Fließgewässer 9 45,4178<br />

Grünland frischer Standorte 30 63,3920<br />

Grünland feuchter Standorte 53 211,2525<br />

Magerrasen und Heiden 55 80,2700<br />

Moore und Kleinseggensümpfe ** 1 1,4355<br />

Fels- und Therophytenfluren 16 9,0300<br />

Äcker, Ruderal- und Rebfluren 1 0,3000<br />

Sonstige 4 1,7000<br />

Biotopkomplexe gesamt 217 524,2528<br />

* Zuordnung der Komplexe entsprechend dem vorherrschenden bzw. Wert bestimmenden Biotoptyp,<br />

Flächenangabe bezieht sich auf den gesamten Biotopkomplex<br />

** Flächenangabe bei Kleinseggensümpfen entsprechend den Prozentanteilen im jeweiligen<br />

Biotopkomplex<br />

(Im Biotopkomplex Nr. 118, Blatt 4920, sind Kleinseggensümpfe der vorherrschender Biotoptyp,<br />

ein weiterer Kleinseggensumpf ist Teil eines Nadelwaldkomplexes; alle anderen Kleinseggensümpfe<br />

liegen innerhalb von Biotopkomplexen, in denen Grünland feuchter Standorte<br />

dominiert; die Fläche der Kleinseggensümpfe wurde bei der Flächenangabe des Komplextypes,<br />

in denen sie sich befinden, abgezogen.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!