28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

• noch geringe Nutzung regenerativer Energien durch die großen Energienutzer<br />

insbesondere Kliniken, öffentliche Gebäude, Schulen, Gewerbebetriebe<br />

• unzureichende Entwicklung von Konzepten als Alternative für die Landwirtschaft<br />

Stichwort ´Energiehöfe´: Herstellung und Lagerung von Energieträgern<br />

• noch zu geringe Bekanntheit der Region als ´Klimaschutzregion´<br />

Stichwort Öffentlichkeitsarbeit<br />

• entwicklungsfähiges Bewusstsein für die eigenen Potenziale<br />

• ausbaufähige Nutzung von Synergien<br />

2.4.4 Arbeitskreis Kultur<br />

Stärken<br />

• kulturelle Schwerpunkte und etablierte Veranstaltungen<br />

Bad Wildungen, Bad Zwesten, Waldeck mit einer Vielzahl von Veranstaltungen<br />

(Jazz, Folk, Caféhausfestival, Blumenkorso, Ederseefest)<br />

• kulturgeschichtliche Baudenkmale und geologische Schwerpunkte<br />

z.T. gleichzeitig Museen, Schloss Friedrichstein, Schloss Waldeck, Burg<br />

Hessenstein, Burg Löwenstein, Burg Jesberg, Burgruine Schönstein und eine<br />

Reihe von weiteren Burgruinen<br />

Kirchen: Kloster Haina, Stadtkirche Bad Wildungen, Ruine der Quernstkirche,<br />

geologische Schwerpunkte Ober-Werbe und Bergfreiheit<br />

• Museen und kulturelle Einrichtungen<br />

Vielfach privat oder von Vereinen initiiert: Kur- und Heimatmuseum Bad Wildungen,<br />

Dorfmuseum Wellen, Landwirtschaftsmuseum Odershausen,<br />

Tischbeinhaus Haina, kulturgeschichtliches Infozentrum Kellerwalduhr; Einrichtungen,<br />

die aufgrund privater Initiative und mit Unterstützung der Regionalentwicklung<br />

rege Aktivitäten entfaltet haben: Alte Pfarrei Niederurff, Synagoge<br />

Vöhl<br />

• wiederkehrende innovative Veranstaltungen und kleinere Infrastruktur<br />

´Vogelscheuchenfest in Marienhagen, ´Apfeltag´ in Herzhausen, ´Kunst und<br />

Historische Wanderwege´ in Haina, waldhistorischer und waldökologischer<br />

Lehrpfad, Köhlerfest Jesberg, Waldlehrpfad Jesberg<br />

• kulturelle Aktivitäten in Ortschaften<br />

Dörfliche Vereine sind maßgebliche Träger der Kulturarbeit (zahlreiche<br />

Ortschroniken, Ortssippenbücher belegen das Interesse der Bevölkerung an<br />

regionaler Geschichte; fast in allen Dörfern Chöre, Musikgruppen, Laienspielgruppen<br />

und Geschichtsvereine)<br />

Schriftenreihe zu regionalen Themen, herausgegeben von der Regionalen<br />

Entwicklungsgruppe Kellerwald-Edersee<br />

Entwicklungspotenziale<br />

• kulturgeschichtliche Tradition / mangelnde regionale Identität;<br />

die Region ist in kultureller Hinsicht kein homogenes Gebilde.<br />

• Zusammenarbeit von Akteuren und Trägern örtlicher Kultureinrichtungen;<br />

Austausch ist noch zu gering.<br />

• gewisse Austauschbarkeit dörflicher Feste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!