28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9 Elemente und Strukturen der historischen Kulturlandschaft<br />

3.9.1 Kulturlandschaften<br />

58<br />

Die im voraus gegangenen Kapitel kurz beschriebene Geschichte der Kulturlandschaft<br />

ist an zahlreichen Stellen noch deutlich ablesbar. Im Landschaftsrahmenplan<br />

Nordhessen 2000 werden für das Gebiet des Naturparks folgende<br />

historisch bedeutsamen Relikte und Elemente der Kulturlandschaft genannt (s.<br />

auch folgende Karte), die gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 13 BNatSchG zu schützen, zu<br />

pflegen, zu gestalten zugänglich zu erhalten bzw. zu machen sind. Sie fallen<br />

rechtlich nicht unter das Denkmalschutzgesetz.<br />

• Mühlenlandschaft Lengelbachtal<br />

• Kloster, Landschaftsgarten und Teichanlagen Haina<br />

• Ehemalige Ackerterrassenlandschaft zwischen Hüttenrode und Armsfeld<br />

• Bergbaulandschaft Bergfreiheit<br />

• Pingenlandschaft ´Haingrube´ östlich Haddenberg<br />

• Bergbaulandschaft Jesberger Keller<br />

• Steinwall ´Wüstegarten´ (Heidelburg) bei Jesberg<br />

• Bergbaulandschaft Densberger Keller<br />

• Ehemalige eingleisige Bahnanlage von Jesberg nach Gilserberg<br />

• Altes Erzabbaugebiet zwischen Densberg und Schönstein<br />

• Ehemalige Bahnanlage von Gilserberg nach Gemünden (Wohra)<br />

3.9.2 Bodendenkmäler<br />

Die im Bereich des Naturparks erfassten Bodendenkmäler sind im Plan Nr. 4<br />

(Anhang) dargestellt (Quelle: Flächenschutzkarte von Hessen, Stand: 30.9.02).<br />

3.9.3 Regional bedeutsame Kulturdenkmale<br />

Die folgende aus dem Landschaftsrahmenplan übernommene Auflistung beschränkt<br />

sich ausschließlich auf weiträumig sichtbare, das Landschaftsbild prägende<br />

Kulturdenkmäler. Es gibt darüber hinaus sehr viel mehr geschützte bzw.<br />

schützenswerte Objekte, die jedoch auf der Ebene des Naturparkentwicklungsplanes<br />

(Maßstab 1:50.000) nicht dargestellt werden können.<br />

Kirchen, Klöster:<br />

• gotische Kirche in Frebershausen (Bad Wildungen)<br />

• gotische Kirche in Albertshausen (Bad Wildungen)<br />

• Barockkirche in Braunau (Bad Wildungen)<br />

• Renaissance-Fachwerkkirche in Armsfeld (Bad Wildungen)<br />

• Stadtkirche in Bad Wildungen<br />

• Kirche in Kleinern (Edertal)<br />

• Kirche und ehemalige Klosteranlage der Zisterzienser in Haina<br />

• Kirche in Battenhausen (Haina)<br />

• Kirche Bad Zwesten<br />

• Kirche Gilserberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!