28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

6 Gesamtbeurteilung der Stärken und Schwächen des Gebietes<br />

Im folgenden werden die in den vorausgegangenen Kapiteln ermittelten Stärken<br />

und Schwächen der Region nochmals stichwortartig zusammengefasst:<br />

6.1 Stärken<br />

Natur und Landschaft<br />

• größtes unzerschnittenes Silikat-Buchenwaldgebiet im Kernbereich des<br />

Verbreitungsgebiet der Rotbuche von europäischer Bedeutung<br />

• Urwaldrelikte mit besonderer Flora und Fauna auf den Edersee-Steilhängen<br />

• vielfältige Kulturlandschaft mit hohem Anteil wertvoller Biotoptypen wie<br />

Quellen und naturnahe Fließgewässer, extensiv genutzte Feucht- und<br />

Frischwiesen, Heiden und Magerrasen, Hecken und Einzelbäume<br />

• ausgedehnte Laubwälder mit überdurchschnittlichem Anteil hoher Altersklassen<br />

• Relikte historischer Kulturlandschaften<br />

• großflächige regional bedeutsame unzerschnittene verkehrsarme Räume<br />

• vielfältiges und reizvolles Landschaftsbild in abwechslungsreicher Mittelgebirgskulisse<br />

Landnutzungen<br />

• Wald- und Holzreichtum<br />

• Fachinstitute und -firmen für Holzverwendung<br />

• artenreicher Wildbestand, ausgedehntes Rotwildvorkommen im Austausch<br />

mit Burgwald und Rothaargebirge<br />

• Offenhaltung der Kulturlandschaft und Weiterführung landwirtschaftlicher<br />

Nutzung (meist im Nebenerwerb) trotz verbreiteter ungünstiger natürlicher<br />

Voraussetzungen<br />

• artenreicher Fischbestand in Fließgewässern, Edersee und Stauteichen<br />

• weit reichende Aktivitäten von Angel- und Fischereiverbänden, ehrenamtliche<br />

Betreuung der Fischgewässer<br />

Energie und Klimaschutz<br />

• Selbstverpflichtung der Region zur Halbierung des CO2-Ausstoßes (erste<br />

Klimaschutzregion in Deutschland)<br />

• Regionalstiftung Klimaschutz in der Region Kellerwald-Edersee unter Mitwirkung<br />

qualifizierter Fachleute und Energieberater, intensives privates Engagement<br />

• beispielhafte Einrichtungen zur Nutzung regenerativer Energiequellen,<br />

• z.B. Hackschnitzelfeuerungsanlage<br />

Tourismus, Erholung<br />

• überregional bekanntes Erholungsgebiet Edersee mit umfangreichem Angebot<br />

an Campingplätzen, Ferienhäusern, Hotels und Jugendherbergen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!