28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Neben den überregionalen Fernwanderwegen wird der Naturpark von einer<br />

Reihe weiterer regionaler Wanderwege erschlossen, die vom Hessischen Wander-<br />

und Gebirgsverein mit den allgemein üblichen Zeichen (Symbole mit weißer<br />

Farbe) gekennzeichnet sind, wobei sich die Symbole teilweise wiederholen<br />

(z.B. ∀). Die mit gleichen Symbolen gekennzeichneten Wege liegen jedoch<br />

räumlich so weit auseinander, dass die Markierung eindeutig ist.<br />

E 06<br />

Ederhöhenweg: Battenberg - Frankenberg - Ederbringhausen - Schmittlotheim - Bringhausen<br />

- Edersee-Sperrmauer - Affoldern - Fritzlar – Kassel<br />

E 05 Ederseeweg: Kassel - Nieder-Werbe<br />

D<br />

Diemel - Eder - Weg: Wetterburg - Landau - Bad Wildungen - Reinhardshausen -<br />

Hundsdorf - Haina (Kloster) – Frankenberg<br />

K Kellerwaldweg: Borken - Niederurff - Wüstegarten - Schönstein – Gemünden<br />

II Waldeck - Nieder-Werbe - Alraft – Korbach<br />

∆ Hemfurth - Affoldern - Mehlen - Bergheim – Züschen<br />

II Kleinern - Edersee-Hochspeicher<br />

Λ Borken - Bad Zwesten - Bad Wildungen<br />

◊ Waldeck - Sperrmauer - Hemfurth – Affoldern<br />

◊ Waldeck - Nieder-Werbe - Bärenbach – Waldeck<br />

I Mehlen - Waldeck - Sachsenhausen – Twiste<br />

II Armsfeld - Battenhausen<br />

◊ Edersee-Sperrmauer - Bringhausen - Tannendriesch - Hochspeicher – Sperrmauer<br />

◊ Bad Wildungen - Armsfeld - Bergfreiheit - Odershausen - Bad Wildungen<br />

◊ Armsfeld - Battenhausen Bad Wildungen - Kleinern - Gellershausen - Bad Wildungen<br />

◊ Herzhausen - Hohe Fahrt - Ober-Werbe - Sachsenhausen – Ippinghausen<br />

Darüber hinaus ist ein engmaschiges Netz örtlicher Rundwanderwege vorhanden,<br />

die üblicherweise mit gelben Nummern in einem gelben Kreis markiert<br />

werden.<br />

Radwanderwege<br />

Durch den Naturpark verlaufen 5 markierte Radfernwege, weitere Wald- und<br />

Feldwege sowie gering belastete Straßen sind zum Rad fahren geeignet (s.<br />

Kapitel 5.5 und Plan Nr. 3).<br />

Mountainbiking<br />

Mountainbiking erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In Gilserberg findet jährlich<br />

ein Mountainbike-Parcours mit bis zu 500 Teilnehmern statt. Im Frühjahr<br />

2003 wurde im Kellerwald ein Mountainbike-Marathon mit über 700 Teilnehmern<br />

aus ganz Deutschland veranstaltet. Außerhalb dieser organisierten Einzelveranstaltungen<br />

sind für diese Sportart keine geeigneten Routen ausgewiesen,<br />

entsprechende Kartenwerke stehen bisher nicht zur Verfügung.<br />

Reitwege<br />

Das Angebot und die Nachfrage nach Reiten in Natur und Landschaft ist in den<br />

letzten Jahren deutlich gestiegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!