28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

´Naturpark Kellerwald-Edersee´. Im Oktober 2002 wurde die Entwicklungsplanung<br />

für den Naturpark beauftragt.<br />

Im März 2003 wurde von der neu gewählten hessischen Landesregierung die<br />

Einrichtung eines Nationalparks im Bereich des um die Waldrandbereiche erweiterten<br />

Waldschutzgebietes Edersee (FFH-Gebiet) - Nationalpark im Naturpark<br />

- als Teil des Regierungsprogrammes bekannt gegeben.<br />

1.4 Regionale Akteure<br />

Seit 1994 besteht mit der Entwicklungsgruppe Kellerwald-Edersee e.V. eine von<br />

der Europäischen Union und dem Land Hessen anerkannte Lokale Aktionsgruppe<br />

(LAG). Ihr Ziel ist die Förderung einer integrierten, ökologisch orientierten<br />

und wirtschaftsstärkenden Regionalentwicklung.<br />

In der Zeit von 1994 bis 2000 nahm die Region am LEADER-II Programm der<br />

Europäischen Union teil. Während dessen wurde ein professionelles Regionalmanagement<br />

aufgebaut, das aus dem Vereinsvorstand, 5 Arbeitskreisen und<br />

den hauptamtlichen Kräften des Vereins besteht. Mitglieder des Vereins sind alle<br />

in der Region gelegenen Städte und Gemeinden sowie die Landkreise<br />

Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder. Das Spektrum der zur Zeit rund 200<br />

Mitglieder umfasst Wirtschaftsunternehmen, Gewerkschaften, Naturschutzvereinigungen,<br />

Organisationen der Landwirtschaft und des Handwerks, Kulturinitiativen<br />

, Landfrauenvereine und Kirchenkreise. Seit 1998 steht die Entwicklungsgruppe<br />

auch mit Wirtschaft, Tourismus, Handel, Gewerbe und freiberuflichen<br />

Dienstleistern in intensivem Kontakt.<br />

Schwerpunkte der Regionalentwicklung sind die Bereiche Tourismus, Energie<br />

und Klimaschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Landwirtschaft und Kultur.<br />

Zu jedem dieser Themen besteht ein Arbeitskreis mit je 10 bis 25 Personen.<br />

Die Arbeitskreise haben inzwischen z.T. schon über 20 mal getagt. Aufgaben<br />

der Arbeitskreise sind:<br />

• Entwicklung von Leitbildern und Handlungsstrategien<br />

• Sammlung, Diskussion und Prüfung von Projektideen<br />

• Umsetzung einzelner Maßnahmen<br />

• Vertretung des Arbeitskreises im Regionalmanagement<br />

• Vertretung der ´LEADER+ Philosophie´ nach außen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Regionalentwicklung<br />

Quelle: Regionale Entwicklungsgruppe Kellerwald-Edersee e.V. (2002): Integriertes Regionales<br />

Entwicklungskonzept für die Region Kellerwald-Edersee<br />

Die Erarbeitung des Naturparkentwicklungsplanes wurde von den Arbeitskreisen<br />

intensiv begleitet und unterstützt. Die bereits vorliegenden Arbeitsergebnisse,<br />

Zielkonzeptionen und Leitbilder sind in die Entwicklungsplanung eingeflossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!