28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

Dam- und Muffelwild kommen im Waldschutzgebiet Gatter Edersee seit 1935<br />

bzw. 1937 vor. Sie beeinflussen die Waldbestände aller Altersstufen nur unerheblich<br />

(Ausnahme: geringer Verbiss des Muffelwildes an Verjüngungen). Im<br />

Waldschutzgebiet ist durch tagaktives Verhalten beider Wildarten eine relativ<br />

gute Beobachtbarkeit durch Waldbesucher gegeben. Insoweit sind diese u.a.<br />

ein Bestandteil des Besucherlenkungskonzeptes im Sinne von aktivem Walderlebnis.<br />

Da die heimischen und eingebürgerten Wildarten in freier Wildbahn schwer zu<br />

beobachten sind, haben alle Besucher und Touristen die Möglichkeit, die Vielfalt<br />

der heimischen Tierwelt, darunter auch die in freier Wildbahn nahezu ausgestorbenen<br />

Arten wie Wolf, Luchs und Wisent sowie die Greifvögel Adler, Falke,<br />

Milan und Uhu im Wildpark Edersee in artgerechten Gehegen und Volieren<br />

zu beobachten.<br />

Quelle:<br />

Hücker, H., zitiert in Heck, A., Vogelkundliche Hefte Edertal, Heft 28 (2002), S. 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!