28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Quellenverzeichnis<br />

111<br />

ARLL Korbach / Panek, N. / Frede, A. (1998): RLK - Vorrangflächen (ohne NSG- und<br />

ND-Anteile) Naturraum Kellerwald<br />

ARLL Korbach / Panek, N. und Frede, A. (1996): Das Regionale Landschaftspflegekonzept<br />

für Waldeck - Frankenberg; Kartenblätter 4719 Korbach, 4819 Frankenberg,<br />

4820 Bad Wildungen, 4919 Frankenau, 4920 Armsfeld<br />

Aufmkolk, G. (1998): Die Zukunft der Kulturlandschaft; Vortrag - gehalten am<br />

24.4.1998 anlässlich der Geschäftsführertagung des Ver<strong>band</strong>es Deutscher Naturparke<br />

in Wildeshausen<br />

Becker, F. und Wagner, M. / Deutscher Wetterdienst (1972): Die bioklimatischen Zonen<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

Becker, W., Frede, A., Lehmann, W. (1996): Pflanzenwelt zwischen Eder und Diemel -<br />

Flora des Landkreises Waldeck - Frankenberg; Naturschutz in Waldeck - Frankenberg,<br />

Band 5<br />

Bohn, U. (1981): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 - Potenzielle<br />

natürliche Vegetation - Blatt CC 5518 Fulda; in Schriftenreihe für Vegetationskunde<br />

der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie<br />

Bundesamt für Naturschutz (1999): Naturschutzgroßprojekte - Förderung für die Natur<br />

Bürgener, M. , Sandner, G. / Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung<br />

(1960, 1963): Naturräumliche Gliederung Deutschlands, Maßstab 1:200.000, Blätter<br />

111 Arolsen und 125 Marburg<br />

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (2001): Tourismus in<br />

Großschutzgebieten - Wechselwirkungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen<br />

Naturschutz und regionalem Tourismus; Zusammenfassung des TAB-Arbeitsberichtes<br />

Nr. 77<br />

Büro für ökologische Studien GdbR (2001); Teilfortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplanes<br />

Naturpark Fichtelgebirge; im Auftrag des Naturpark Fichtelgebirge<br />

e.V.<br />

Büro Sollmann (1984): Entwicklungsplan Naturpark Weserbergland Schaumburg -<br />

Hameln; im Auftrag des Zweckver<strong>band</strong>es Naturpark Weserbergland Schaumburg -<br />

Hameln<br />

Büro Tempich (2002): Landschaftsplan der Gemeinde Vöhl; im Auftrag der Gemeinde<br />

Vöhl<br />

Büro für Architektur und Stadtplanung (1992): Weiterentwicklungskonzept Jesberg; erstellt<br />

im Auftrag der Gemeinde Jesberg<br />

Büro für Tourismus und Erholungsplanung (o.J.): Naturparke als Instrument von Naturschutz<br />

und Landschaftspflege - Eine Information des Bundesumweltministeriums; Abschlussbericht<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1978): Hydrologischer Atlas der Bundesrepublik<br />

Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!