28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7 FFH - Gebietsmeldungen<br />

54<br />

Mit der Verabschiedung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (1992) verpflichteten<br />

sich die Mitgliedsstaaten der EU u.a. dazu, für die in den Anhängen der Richtlinie<br />

genannten Lebensräume sowie für die aufgeführten Tier- und Pflanzenarten<br />

Gebiete zu benennen mit dem Ziel, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten<br />

auf europäischer Ebene aufzubauen (´Natura 2000´). Diese Gebiete<br />

sind vor negativen Veränderungen zu schützen und dauerhaft zu erhalten<br />

(§§ 32 bis 38 BNatschG und § 20 HENatG). Sie sind in eine dem Schutzziel<br />

angemessene Schutzgebietskategorie zu überführen.<br />

Bereits 1979 wurden mit der EG-Vogelschutzrichtlinie Schritte zum Aufbau eines<br />

europäischen Schutzgebietssystems unternommen. Zum Schutz ausgewählter<br />

Vogelarten sollten besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden. Diese<br />

Vogelschutzgebiete sind gemäß der FFH-Richtlinie automatisch Teil des<br />

Schutzgebietssystems ´Natura 2000´.<br />

Im Bereich des Naturparks Kellerwald - Edersee wurden 14 Gebiete für das Europäische<br />

Schutzgebietssystems ´Natura 2000´ (FFH-Gebiete) gemeldet. Diese<br />

Gebiete umfassen rund 16,5 % der Gesamtfläche des Naturparks. Der größte<br />

Teil der FFH-Gebiete liegt in der nördlichen Hälfte des Naturparks, wobei das<br />

Gebiet Nr. 4819 - 301 ´Kellerwald´ mit über 57 km² die Flächengröße aller übrigen<br />

FFH-Gebiete innerhalb des Naturparks bei weitem übertrifft.<br />

In der folgenden Tabelle sind die FFH-Gebiete innerhalb des Naturparks Kellerwald-Edersee<br />

zusammengestellt. FFH-Gebiete, die zugleich Vogelschutzgebiete<br />

sind, sind mit ´V´ gekennzeichnet.<br />

Nummer Gebiet Gemeinde Fläche (ha)<br />

4720-301 Katzenstein Waldeck 24<br />

4720-302 Kleiner Mehlberg Waldeck 10<br />

4819-301 (V) Kellerwald Vöhl, Frankenau, Edertal,<br />

Bad Wildungen<br />

5.724<br />

4819-302 Lengelbachtal Vöhl, Frankenau 76<br />

4819-303 (V) Ederseeufer bei Herzhausen Vöhl 30<br />

4819-305 Hünselburg Vöhl, Waldeck 41<br />

4819-306 Kahle Hardt bei Scheid am Edersee Waldeck 25<br />

4820-301 Sonderrain Bad Wildungen 5<br />

4820-304 Steilhänge nördlich des Edersees Waldeck, Vöhl 444<br />

4820-305 Bilstein bei Bad Wildungen Bad Wildungen 63<br />

4820-401 (V) Stausee Affoldern Edertal 165<br />

4821-303 Ederaue (Flächenanteil innererhalb<br />

des Naturparks)<br />

Edertal *3<br />

4920-301 Bernertsgrund bei Löhlbach Haina 13<br />

4920-302 Sonderbach und Talgraben bei Bad<br />

Wildungen<br />

Bad Wildungen 64<br />

Gesamtfläche der FFH-Gebiete innerhalb des Naturparks 6.687

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!