28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Entwicklungsgeschichte des Naturparks Kellerwald-Edersee<br />

10<br />

Die Ausweisung des Naturparks Kellerwald-Edersee ist eng verbunden mit den<br />

langjährigen Auseinandersetzungen um die Einrichtung eines Laubwald-<br />

Nationalparks in dieser Region. Diese begannen 1986 zunächst im Südwestteil<br />

des Landkreises Waldeck-Frankenberg im hessischen Teil des Rothaargebirges.<br />

Das Projekt wurde jedoch nach kurzer Debatte zu den Akten gelegt.<br />

1990 fanden sich in Korbach Naturschutzfachleute aus Verbänden und Verwaltung<br />

zusammen mit dem Ziel, einen Laubwald-Nationalpark im Landkreis<br />

Waldeck-Frankenberg zu gründen. Dazu wurde 1991 ein Konzeptpapier vorgelegt,<br />

das sich neben naturschutzfachlichen Themen auch mit der Entwicklung<br />

des Fremdenverkehrs, der Dorferneuerung, der Verkehrserschließung sowie<br />

der Land- und Forstwirtschaft befasste. Die Autoren gründeten 1992 den Verein<br />

´Pro Nationalpark´ und legten 1994 ein ergänzendes Konzept zur Reservatsflächenplanung<br />

vor, das sich im Wesentlichen auf das Waldschutzgebiet Edersee<br />

beschränkte. Im selben Jahr ließ das Land Hessen ein Gutachten erstellen, das<br />

die Ausweisung eines Nationalparks im Bereich des Waldschutzgebietes Edersee<br />

empfahl.<br />

1996 folgte ein Kabinettsbeschluss zur Ausweisung des Nationalparks. Die danach<br />

einsetzenden Proteste führten im Frühjahr 1997 zu einem Bürgerentscheid<br />

in den Gemeinden Vöhl, Frankenau und Edertal, bei dem sich 5.600<br />

Bürger gegen die Ausweisung eines Nationalparks aussprachen. Als Reaktion<br />

darauf wurde von engagierten Bürgern und Naturschützern eine Unterschriftenaktion<br />

organisiert, bei der innerhalb weniger Wochen über 10.000 Unterschriften<br />

für den Nationalpark gesammelt wurden. Dennoch stellte der Kreistag<br />

Waldeck-Frankenberg im Dezember 1997 die Ausweisung eines Nationalparks<br />

zurück.<br />

Unabhängig von der Nationalparkdiskussion schränkte die hessische Landesregierung<br />

den Einschlag älterer Buchen im Waldschutzgebiet Edersee per Erlass<br />

drastisch ein und meldete die gesamte Fläche als FFH-Gebiet für das europäische<br />

Schutzgebietssystem ´Natura 2000´ (s. Kapitel 3.7) mit dem Ziel der<br />

Entwicklung natürlicher Laubwälder. Gleichzeitig gelang es dem Bürgermeister<br />

von Bad Wildungen, Gegner und Befürworter des Nationalparks an einen<br />

´Runden Tisch´ zu bringen mit dem Ergebnis des Entwurfs einer Nationalparkverordnung.<br />

Nach dem Wechsel der hessischen Landesregierung im Frühjahr 1999 wurde<br />

das Nationalparkprojekt zunächst in dieser Form nicht weiter verfolgt. Statt dessen<br />

sollte auf einer wesentlich größeren Fläche der Naturpark Kellerwald-<br />

Edersee eingerichtet werden.<br />

Die im Dezember 1999 beschränkt aufgenommene Nutzung von jüngeren Buchen-Beständen<br />

im Waldschutzgebiet Edersee löste heftige Proteste aus und<br />

wurde daraufhin zunächst bis 2003 wieder ausgesetzt.<br />

Am 1. Juni 2001 trat die Schutzverordnung für den Naturpark Kellerwald-<br />

Edersee (s. Kapitel 1.5) in Kraft. Die beiden Landkreise (Waldeck-Frankenberg<br />

und Schwalm-Eder) sowie 9 Kommunen gründeten den Zweckver<strong>band</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!