28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<br />

5 Siedlungs- und Wirtschaftswesen<br />

5.1 Siedlungsstruktur<br />

Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein ländlich geprägtes Gebiet mit niedriger<br />

Bevölkerungsdichte (s. Kapitel 1.2). Die bezogen auf die Naturparkfläche<br />

dichter besiedelten und verkehrsgünstigen Bereiche liegen an den Rändern im<br />

Südosten, Osten und Nordosten des Naturparks. Bad Wildungen ist als Mittelzentrum<br />

ausgewiesen und mit rund 18.000 Einwohnern sowie über 8.000 Arbeitsplätzen<br />

der größte und wirtschaftlich bedeutendste Ort der Region Kellerwald-Edersee.<br />

Die Gemeinden Vöhl, Edertal-Giflitz, Frankenau, Bad Zwesten,<br />

Haina, Jesberg, und Gilserberg sind als Kleinzentren dargestellt (Regionalplan<br />

Nordhessen 2000).<br />

Im größten Teil des Kellerwaldes lebt die Bevölkerung in kleinen Dörfern mit<br />

weniger als 500 Einwohnern. Die meist eng bebauten Haufendörfer liegen<br />

überwiegend in den Bach- bzw. Flusstälern aufgereiht (Wesebach, Lorfe,<br />

Wohra, Urff, Gilsa und Eder). Sie sind als kleine von Fachwerkbauten geprägte<br />

Siedlungen entstanden. Die traditionell kleinteilige Landwirtschaft prägt noch<br />

immer das Bild.<br />

Ausnahmen bilden<br />

• die Stadt Frankenau mit regelmäßiger enger städtischer Bauweise und<br />

kleinbäuerlicher Nutzung sowie einer ausgedehnten Feriendorfanlage,<br />

• die aufgelockerten jüngeren Baugebiete in den Randlagen der größeren Orte<br />

• die Gemeinden Löhlbach und Hundsdorf mit kleinbäuerlicher Struktur, aber<br />

großen Gebäuden expandierender holzverarbeitender Handwerksbetriebe<br />

• die dicht bebaute Altstadt von Bad Wildungen mit prachtvollen Bäder- und<br />

Sanatoriumsbauten aus dem beginnenden 20. Jahrhundert sowie neuere<br />

Klinikbauten vor allem in Reinhardshausen.<br />

Als Zuwachsflächen sind ausgewiesen:<br />

• Bad Wildungen, Osthang des Homberges<br />

• Bad Wildungen, Flächen südwestlich und nordöstlich des Warteköppel<br />

• Bad Wildungen-Reinhardshausen, südlich der Quellenstraße<br />

• Bad Wildungen-Reinhardshausen, ringförmige Ergänzung im Süden und<br />

Südwesten des Klinikbereiches<br />

• Frankenau im Norden und Süden der Stadt<br />

• Jesberg, nordwestlich der Ortslage<br />

• Gilserberg, im Nordosten der Ortslage<br />

Innerhalb des Naturparks befinden sich zwei große, zusammenhängende siedlungsfreie<br />

unzerschnittene, überwiegend bewaldete Gebiete:<br />

• das Waldgebiet südlich des Edersees (Waldschutzgebiet und angrenzende<br />

Bereiche) mit rund 60 km² und<br />

• der südliche Kellerwald mit über 30 km² Größe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!