28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

109<br />

• gewachsene, vielfältige touristische Infrastruktur (z.B. Personenschifffahrt,<br />

Golf, Sommerrodelbahn etc.)<br />

• Badekultur und Gesundheitseinrichtungen in Bad Wildungen, Reinhardshausen,<br />

Bad Zwesten und Haina<br />

• hervorragende Voraussetzungen für Natursportarten<br />

• 6 prädikatisierte Luftkurorte und 6 prädikatisierte Erholungsorte<br />

• günstige Lage in relativ geringer Entfernung zu Ballungsgebieten (Rhein-<br />

Main, Rhein-Ruhr, Kassel)<br />

• vielfältige Kulturlandschaft<br />

• großflächige ruhige Zonen<br />

• ausgedehntes Wanderwegenetz, 5 Radfernwege<br />

Kultur und Gesellschaft<br />

• zahlreiche Kultur- und Baudenkmäler, Sehenswürdigkeiten<br />

• wertvolle alte Bausubstanz in vielen Ortskernen<br />

• regional und überregional bedeutsamen Museen<br />

• zahlreiche Aktivitäten von Vereinen, Verbänden sowie Privatpersonen zur<br />

Pflege und Erhaltung des regionalen Kulturgutes und der Natur<br />

• traditionelle regional bekannte Veranstaltungen<br />

• Vielfältiges Veranstaltungsprogramm<br />

6.2 Schwächen<br />

Natur und Landschaft<br />

• Gefährdung wertvoller Kulturlandschaftsbiotope durch Rückzug der Landwirtschaft,<br />

insbesondere extensive Grünlandnutzung (Feucht- und Frischwiesen<br />

in den Talauen, Magerrasen und Heiden)<br />

• Veränderung und Verarmung des Landschaftsbildes durch Rückzug der<br />

Landwirtschaft<br />

Landnutzungen<br />

• teilweise ungünstige natürliche Standortbedingungen der Landwirtschaft<br />

• geringe Flächenausstattung der landwirtschaftlichen Betriebe<br />

• fehlende Milchkontingente (Hindernis für rentierliche Grünlandbewirtschaftung)<br />

• teilweise Überalterung der Betriebsinhaber, fehlende Hofnachfolge<br />

• geringes Angebot regionalspezifischer Produkte auf den Speisekarten der<br />

regionalen Gastronomie und in den Kur- und Gesundheitseinrichtungen<br />

• Vermarktungsengpässe für Wildfleisch<br />

• Regionalwarenvermarktung unterrepräsentiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!